1. Was ist ein Test zum abstrakten Denken?
2. Abstraktes Denken Test: Beispielfragen
5. Vorbereitung auf einen bestimmten Testanbieter
6. Testanbieter
Abstrakte Denktests, auch bekannt als abstraktes Denken Test und konzeptionelles Denken, sind nonverbal und bestehen aus Fragen sowie Formen und Bildern. Der Test misst dein laterales Denken, also deine Fähigkeit des Querdenkens und deine fließende Intelligenz. Ziel ist es eine Aussage darüber zu treffen, wie schnell du Muster, logische Regeln und Datentrends identifizieren kannst.
Der Test soll deinen zukünftigen Arbeitgeber darüber informieren, wie leicht es dir fällt, neue Fähigkeiten zu erlernen, strategisch über Probleme nachzudenken und neue Informationen zu analysieren.
Es gibt viele verschiedene Arten von Fragen im Zuge des Tests zum abstrakten Denken, aber die meisten sind jedoch recht ähnlich. Nachfolgend haben wir häufig verwendete Fragen zusammengefasst, um dir zu helfen, diese zu unterscheiden und schnell zu beantworten.
Sieh dir die folgende Auflistung an und bereite dich auf deine abstrakten Denken Test vor:
1. Matritzen
4. Analogien
Matrizen sind eine Gruppe von separaten Bildern, die einem bestimmten Muster folgen. Deine Aufgabe ist es, das Muster zu verstehen und vorauszusagen welches Bild als nächstes erscheinen soll. Nachfolgend ein Beispiel:
Die richtige Antwort ist
In jeder Reihe werden zwei Formen vereint, um die dritte zu bilden, mit Ausnahme der Kontur der äußersten Form, die konstant bleibt (das Quadrat in der ersten Reihe, der Kreis in der zweiten Reihe und der Diamant in der dritten Reihe). In der ersten Reihe ist die vereinte Figur links, in der zweiten Figur rechts und in der unteren Reihe sollte sie in der Mitte sein. Daher sollte die fehlende Figur eine Diamantkontur haben und nur einen schwarzen Punkt in der Mitte, sodass sie in Kombination mit der Figur links die Figur in der Mitte bildet.
Hier werden dir mehrere Bilder hintereinander präsentiert. Es ist deine Aufgabe, das Muster zu verstehen und das fehlende Bild zu finden. Hinweis: Das fehlende Bild befindet sich nicht unbedingt am Ende der Zeile. Häufig befindet es sich in der Mitte der Linie.
Die richtige Antwort ist
Es gibt zwei Merkmale in dieser Frage: die Anzahl der gezeichneten Linien und die Schattierung. Schau dir zuerst die Linien an. In jedem Rahmen wird eine zusätzliche Linie von einer Ecke (Scheitelpunkt) des Fünfecks zu einer anderen Ecke direkt gegenüber gezogen. Wenn du jede Ecke des Fünfecks mit einer Zahl beschriftest, ist es einfacher zu sehen.
Zuerst werden Punkt eins und drei verbunden.
Dann werden Punkt zwei bis vier verbunden.
Daraufhin werden Punkt drei und fünf verbunden.
Zuletzt werden Punkt vier und Punkt eins verbunden.
Daher ist die fehlende Form diejenige mit der aus Punkt fünf gezogenen Linie, der die Sternform innerhalb des Fünfecks erzeugt.
Dadurch entfallen die Antwortmöglichkeiten eins und vier, da sie die Sternform nicht enthalten. Als nächstes schau dir die Schattierung in der Form an. Jedes Mal, wenn eine neue Linie gezeichnet wird, reduziert sie den Grad der Grauschattierung. Die Schattierung liegt immer auf der Innenseite der Linien. Wenn du die Linie aus Punkt fünf zeichnest, befindet sich der verbleibende Raum innerhalb dieser Linie genau in der Mitte des Sterns. Daher kann es nur die zweite Antwortmöglichkeit sein.
Im Gegensatz zu Matrizen und Das Nächste in der Serie-Fragen folgen keinen bestimmten Mustern. Vielmehr musst du bestimmen, welche Form sich von den anderen in der Serie unterscheidet. Nachfolgend ein Beispiel:
Wähle eine Form, die kein gemeinsames Muster mit den anderen vier teilt:
Die richtige Antwort ist:
Jede Form in der Sequenz, abgesehen von dieser, ist symmetrisch auf einer vertikalen Achse, während das Parallelogramm symmetrisch auf einer diagonalen Achse ist.
In dieser Reihe von Fragen werden dir zwei Bildpaare präsentiert. Ein Paar ist vollständig, das zweite unvollständig. Während die beiden Paare im Muster ähnlich sind, gibt es Unterschiede. Du musst also herausfinden, was im ersten Satz ähnlich ist und dies in den zweiten Satz der Formen einfügen.
Die richtige Antwort ist
Die Beziehung zwischen Figur X und Figur Y ist wie folgt:
Figur Y repräsentiert Figur X mit:
1) Der gestrichelte Abschnitt wird weiß und
2) Der weiße Bereich wird schattiert
Die richtige Antwort muss in der gleichen Beziehung zu Figur Z stehen.
Antwort 2 kann ausgeschlossen werden, da der Rohteil leer bleibt und der gestrichelte Teil schattiert wird, anstatt leer zu werden.
Antwort 3 kann ausgeschlossen werden, da der gestrichelte Abschnitt gestrichelt bleibt.
Antwort 4 kann ausgeschlossen werden, da der leere Abschnitt gepunktet wird, anstatt schattiert zu werden, und der gepunktete Abschnitt schattiert wird, anstatt leer zu werden.
Antwort 5 kann ausgeschlossen werden, da der leere Abschnitt gestrichelt statt schattiert wird.
Wir bleiben bei Antwort 1, welche die richtige Antwort ist, da sie die Figur Z darstellt, während der leere Abschnitt schattiert und der gestrichelte Abschnitt leer ist.
Den Test bestehen ist nicht unmöglich
Unsere PrepPacks™ erhöhen deine Chance am Testtag besser abzuschneiden um 73%!
Die Verbesserung deiner Testergebnisse (abstraktes Denken) kann schwierig sein, wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst. Wenn du also eine neue Frage stellst, denk daran, dass der erste Schritt die Identifizierung des Fragetyps ist. Dazu musst du auf die Muster und Farben innerhalb des Bildes achten. Zum Beispiel, was sind die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten? Sobald du mehr Sicherheit hast und jeweils die richtigen Fragetypen erkennst wird sich auch deine mentale Fähigkeit verbessern und du wirst garantiert ein höheres Testergebnis erzielen.
Schau dir die Aufschlüsselung der Lösungsmethode in der folgenden Abbildung an, um dir bei der Formulierung deiner Antwort zu helfen:
Oftmals, wenn du dir eine neue abstrakte Frage ansiehst, bist du von der Bildsequenz überfordert. Mit den richtigen Informationen kannst du jedoch deine Kompetenzen verbessern und die Fragen richtig beantworten. Der erste Schritt besteht darin, die Formen, die Farbe, die Position, die Richtung, die Drehung, die Bewegung und die Reihenfolge jedes Bildes zu berücksichtigen. Wenn du Schwierigkeiten bei der Lösung der Frage hast, versuch am Ende der Sequenz zu beginnen. Verwende als nächstes die Informationen, die du anhand der Beispielfragen gelernt hast. Denk daran:
Hoffentlich helfen dir diese Tipps dich mit den gängigen Fragetypen besser vertraut zu machen. Wenn du immer noch Probleme bei der Visualisierung der Fragen hast, lies dir doch einfach die oben angezeigten Beispielfragen erneut durch.
Optimiere deine Testvorbereitung mit unseren spezialisierten PrepPacks™
Alle großen Unternehmen verwenden einen abstrakten Argumentationstest eines bestimmten Testanbieters. Versuch herauszufinden welcher Testanbieter für deinen abstrakten Argumentationstest relevant ist.
Jeder Assessment-Anbieter unterscheidet sich nämlich von den anderen. Während beispielsweise die allgemeinen Informationen gleich bleiben, werden Format, Stil und Fragen unterschiedlich dargestellt.
Unsere exklusiven PrepPacks™ wurden von Experten auf diesem Gebiet erstellt. Darüber hinaus sammeln wir Feedback von unseren Kunden, um einen Einblick in die Wirksamkeit unseres Übungsmaterials zu erhalten und sicherzustellen, dass diese auf dem neuesten Stand sind.
Den Test bestehen ist nicht unmöglich
Unsere PrepPacks™ erhöhen deine Chance am Testtag besser abzuschneiden um 73%!
Saville | Cubiks |
cut-e | Talent Q |