1. Was ist der Caliper Persönlichkeitstest
3. Verstehe das Caliper Profil
4. Wie wird der Caliper Test bewertet?
Es ist wichtig zu wissen, dass der Caliper-Persönlichkeitstest ein Eignungstest ist, der nicht mit bestanden oder nicht bestanden bewertet wird, sondern Informationen über deine natürlichen Stärken und Motivationen preisgeben sowie ermittelt inwieweit du für die zu besetzende Stelle geeignet bist.
Der Caliper-Persönlichkeitstest ist ein Multiple-Choice-Test mit 180 Fragen. Es gibt keine Zeitbeschränkung, wie bei so vielen Tests. Die meisten Kandidaten benötigen zur Bearbeitung jedoch zwei bis drei Stunden.
Anmerkung: Beantworte jede Frage! Der Caliper-Persönlichkeitstest kann nämlich nicht ausgewertet werden, wenn du auch nur eine Frage nicht beantwortet hast.
Wenn du den Test ablegst wird dir gesagt, dass es keine richtigen und falschen Antworten gibt. Denk jedoch daran, dass mit Hilfe der Fragen dein Charakter und deine Arbeitsmoral bewertet wird. Daher lohnt es sich vor dem Teststag ein paar Fragen durchzugehen und die Logik hinter diesen zu verstehen. Im Folgenden haben wir dir ein paar Beispielfragen angeführt:
Lies dir die Erklärung durch und gib an, ob du mit dieser einverstanden bist oder nicht.
Ich bin gut darin, dafür zu sorgen, dass kleine Details nicht übersehen werden.
Diese Frage solltest du unbedingt mit Ich stimme zu beantworten.
Bei vielen Stellen oder Betriebsabläufen äußerst wichtig ist, dass kleine Details nicht übersehen werden. Indem du diese Antwort wählst gibst du deinem zukünftigen Arbeitgeber zu verstehen, dass du motiviert bist und dir somit viel an deiner Arbeit liegt und du demnach bereit bist dein Bestmögliches zu geben.
Gib bitte an, inwieweit du mit der folgenden Erklärung einverstanden bist oder nicht.
Es ist besser, höflich und regelkonform zu sein, als uninteressiert.
Die richtige Antwort ist einverstanden.
Selbsteverständlich lassen sich diese Fragen unterschiedlich interpretieren, aber höflich zu sein ist immer besser, asl uninteressiert zu wirken. In der Frage heißt es jedoch, dass es besser ist höflich und regelkonform zu sein, anstatt uninteressiert. Natürlich solltest du dich so gut wie immer regelkonform verhalten. Selbstverständlich gibt es in diesem Zusammenhang jedoch auch Ausnahmen. Wann du dich eventuell nicht regelkonform verhalten solltest ist von der Situation abhängig und kann leider nicht pauschal beantwortet werden.
Gib bitte an, ob du mit der Aussage absolut nicht einverstanden bist, neutral einverstanden oder überhaupt nicht einverstanden bist.
Ich beende fast immer, was ich angefangen habe.
Die richtige Antwort ist einverstanden.
Diese Frage ist problematisch, da du stets jede Aufgabe gewissenhaft erledigst, es jedoch passieren kann, dass es eine Richtungsänderung im Management gibt, wodurch du etwas nicht beendest, weil es nicht mehr relevant ist.
Welches Muster folgt in der Reihe?
Die richtige Antwort ist Option 2.
Versuche, die beiden grauen Dreiecke als ein Objekt zu betrachten. Dieses Objekt dreht sich bei jedem Schritt um 90 Grad im Uhrzeigersinn. Der schwarze Punkt bewegt sich diagonal von der linken oberen Ecke des Objekts zur rechten unteren Ecke des Objekts.
Es ist auch möglich, die Dreiecke als separate Objekte zu betrachten: Das horizontale Dreieck dreht sich alle 2 Schritte um 180 Grad und bewegt sich nach oben/unten. Das vertikale Dreieck dreht sich ebenfalls alle 2 Schritte um 180 Grad und bewegt sich nach rechts/links. Die beiden Dreiecke drehen sich abwechselnd.
Lösungstipp 1: Wenn sich das Fragezeichen in der Mitte der Sequenz und nicht am Ende befindet, solltest du dir die längste verfügbare Sequenz ansehen und versuchen, einige der Regeln herauszufinden. In dieser Frage, zum Beispiel, wenn du dir die Rahmen 3-5 ansiehst, kannst du die Bewegung der Dreiecke herausfinden. Dies ermöglicht es dir, die Antworten 3-5 zu disqualifizieren. Dann kannst du die Antworten 1 und 2 ausprobieren und sehen, ob sie zur gesamten Sequenz passen.
Wenn du versuchst die Ergebnisse des Caliper Profils zu verstehen mach dir bewusst, dass sich dein zukünftiger Arbeitgeber für die primären Persönlichkeitsmerkamle interessiert. Diese haben wir dir im Folgenden mal aufgelistet:
1. Führung / Durchsetzungsvermögen
2. Zwischenmenschliche Fähigkeiten
3. Problemlösungskompetenzen / Entscheidungsfindungen
4. Persönliche Organisation / Zeitmanagement
✻ Durchsetzungsvermögen: direkt und geradlinig, positive Durchsetzungskraft
✻ Aggressivität: Dominanz, Kontrolle, Kontrolle
✻ Arroganz: muss andere zur persönlichen Befriedigung überreden
✻ Empathie: kann Reaktionen und Gefühle anderer nachempfinden
✻ Starkes Ego: fähig, mit Ablehnung umzugehen und Kritik anzunehmen
✻ Risikobereitschaft: offen für notwendige Risiken
✻ Dringlichkeit: innere Wunsch, Aufgaben zu erledigen
✻ Umsicht: Vorsicht bei Entscheidungsfindungen
✔ Geselligkeit: besitzt die Fähigkeit und den Wunsch, mit anderen zusammenzuarbeiten, ist kontaktfreudig
✔ Empathie: kann Reaktionen und Gefühle anderer nachempfinden
✔ Skepsis: misstrauisch, konzentriert auf die Einstellungen anderer gegenüber sich selbst.
✔ Charakter: freundlich, mitfühlend, hilfsbereit, offen für neue Ideen
✻ Ideenorientierung: Entwicklung origineller und kreativer Konzepte
✻ Gründlichkeit: detailorientiert
✻ Abstraktes Denken: Fähigkeit, Techniken und Fähigkeiten zu erweitern
✻ Flexibilität: veränderte Vorgehensweise bei veränderten Rahmenbedingungen
✻ Risikobereitschaft: offen für notwendige Risiken
✻ Umsicht: Vorsicht bei Entscheidungsfindungen
✻ Dringlichkeit: innere Wunsch, Aufgaben zu erledigen
Um die Möglichkeiten der verschiedenen Bewertungen des Caliper-Persönlichkeitstest zu verstehen solltest du dir im Folgenden erst einmal einen Einblick darüber verschaffen, wie dieser bewertet werden kann:
1. Dein zukünftiger Arbeitgeber verwendet die Ergebnisse, um zu sehen, ob du gut für die Stelle geeignet ist. Die Ergebnisse bieten zudem auch Antworten für Vorstellungsgesprächsfragen und beschreiben, wie du dich wahrscheinlich in einer bestimmten Situation verhältst.
2. Werden die Ergebnisse zur Entwicklung des Mitarbeiterpotenzials verwendet, dann wird anhand dieser geprüft, ob die Position des Mitarbeiters zu seinen Stärken oder Schwächen passt.
3. Die Ergebnisse des Caliper-Persönlichkeitstetst können auch für die Bildung von Teams verwendet werden. Im Zuge dessen bewertet der Test die einzelnen Stärken und Schwächen der Mitarbeiter und stellt fest welche Mitarbeiter gut zusammenarbeiten können und welche eher nicht.