Schematische Begründungstests sind Eignungstests, die deine Intelligenz bewerten. Oft werden Sie mit Tests zum abstrakten Denken, induktiven Denken und deduktiven logischen Denken verwechselt. Im Zuge des Tests sollst du dir Regeln erschließen und diese auf einen neue Situation anwenden.
Es gibt zahlreiche Unternehmen, die schematische Begründungstests in verschiedenen Formen einsetzen:
Selbstverständlich gibt es verschiedene schematische Begründungstests, die von verschiedenen Unternehmen zur Auswahl Ihrer Kandidaten verwendet werden.
- Buchstaben- und Zahlendiagramme
- Formendiagramm
Buchstaben- und Zahlendiagramme sind eine Reihe von Diagrammen, die Kombinationen von Buchstaben enthalten, die durch verschiedene Regeln oder Anweisungen geändert werden können. Diese Anweisungen werden durch Zahlen dargestellt. Jede Zahl, die in einem Diagramm mehrmals vorkommen kann, symbolisiert eine Regel.
Die Bedeutung der Zahlen kann jedoch von Diagramm zu Diagramm variieren. Deine Aufgabe besteht darin den durch die Pfeile angezeigten Pfaden zu folgen und die Auswirkungen der einzelnen Anweisungen auf die Buchstabenkombinationen zu bestimmen. Dann musst du nur noch die Anweisungen auf das entsprechende Problem anwenden:
Formdiagramme beinhalten eine Reihe von Diagrammen, in denen die Formen durch verschiedene Anwendungen geändert werden können. Ein Panel veranschaulicht verschiedene Anwendungen und ihre Auswirkung auf verschiedene Formen. Deine Aufgabe ist es nun, die von den Betreibern vorgegebenen Regeln abzuleiten und auf neue Situatioen anzuwenden.
Bereite dich auf deinen schematischen Begründungstest vor! Diagrammatische Argumentationstests mögen zunächst schwierig erscheinen, wenn du dich aber mit dem Testformat und dem Fragenstil vertraut machst hast du deinen schematischen Begründungstest schon fast bestanden.