Über das Drop-down-Menü gelangen Sie direkt zum gesuchten Test:
scales numerical | Numerisches Schlussfolgern |
scales eql | Rechenfertigkeit |
scales verbal | Verbales Schlussfolgern |
scales cls | Induktiv-logisches Denken |
scales ix | Induktiv-logisches Denken |
scales sx | Deduktiv-logisches Denken |
scales lst | Deduktiv-logisches Denken |
scales tmt | Angewandtes Rechnen |
scales sind die klassischen kognitiven Leistungstests von Aon's Assessment Solutions. Die Tests zählen zur Familie der landläufig als Intelligenz-, Logik-, Konzentrations- und Wissenstests bezeichneten Tests. Sie prüfen Ihre numerischen, verbalen und abstraktlogischen Fähigkeiten sowie spezielles Wissen und Kenntnisse.
Tipp
Ihre Reaktionszeit, d. h. die Zeit, die Sie jeweils benötigen, um eine Antwort zu geben, wird gemessen und kann sich auf Ihre Gesamtpunktezahl auswirken. Dabei sind nur große Abweichungen von Ihrer durchschnittlichen Reaktionszeit aussagekräftig.
Wenn Sie also merken, dass Sie zur Beantwortung einer Frage wesentlich länger brauchen, als bei anderen Fragen, gehen Sie zunächst zur nächsten Frage weiter und kommen Sie erst am Schluss zu dieser Frage zurück, sofern Sie noch Zeit haben.
gridChallenge | Arbeitsgedächtnis |
switchChallenge | Logisches Denken |
digitChallenge | Rechenfertigkeit |
Alle Tests der Reihe smartPredict sind sogenannte »gamified Tests« (gamifizierte Tests). Aon's Assessment Solutions hat diese jüngste Testsparte auf Basis verschiedener scales Tests entwickelt. Die Gaming-Elemente machen Spaß, gleichzeitig sind die Tests aber sehr anspruchsvoll.
squares ist ein Integritätstest.
Der Arbeitgeber versucht mit diesem Test Verhaltensweisen vorherzusagen, die schädlich für das Unternehmen sein könnten.
Dafür werden Sie mit bestimmten situationsbezogenen Aussagen konfrontiert, zu denen Sie sich auf einer Skala (im squares Test als Balken mit Schieber dargestellt) positionieren müssen.
Bildquelle: JobTestPrep, Beispielfrage aus dem squares Übungstest, im Stil von squares
Erklärung
Diese Aussage zielt auf Ihr Einfühlungsvermögen ab.
Je stärker Sie sich mit dieser positiv formulierten Aussage identifizieren - »trifft auf mich mehr zu als auf andere« - desto ausgeprägter wird Ihr Einfühlungsvermögen bewertet.
Das gleiche prüfend aber anders gefragt, könnte die Aussage auch lauten: »Ich ärgere mich über unglückliche Menschen, die sich selbst bedauern.«
Je stärker Sie sich mit dieser negativ formulierten zweiten Aussage identifizieren, desto weniger ausgeprägt wird Ihr Einfühlungsvermögen eingestuft.
Allen Aussagen im Test liegt einer von sechs Faktoren zugrunde, die als am Arbeitsplatz unerwünscht gelten:
Geprüft wird, ob Sie die notwendigen Charaktereigenschaften besitzen, um dem Druck dieser Faktoren zu widerstehen und voraussichtlich moralisch handeln würden.
Der squares Test besteht aus 36 Aussagen. Jedem der sechs oben genannten Faktoren sind dabei sechs Aussagen gewidmet (6 Faktoren x 6 Aussagen = 36 Aussagen), die Sie auf einer Skala von »trifft auf mich weniger zu als auf andere« bis »trifft auf mich mehr zu als auf andere« bewerten. Dabei gibt es keine richtigen oder falschen Antworten und kein Zeitlimit. Sie sollten den Test jedoch innerhalb einer Stunde abschließen.
In unserem Übungstest wird anhand Ihrer Antworten ein Integritätsprofil erstellt, aus dem Sie erfahren, an welchen Eigenschaften Sie noch arbeiten sollten. Auch beim realen Test gibt es keine Endnote. Ihre Ergebnisse werden stattdessen mit den Persönlichkeitskriterien des Unternehmens verglichen, um festzustellen, ob Sie für die Position geeignet sind.
Tipps
Bewahren Sie Authentizität. Vor allem beim Übungstest empfehlen wir Ihnen, authentisch zu antworten. Das daraus erstellte Profil dient Ihnen dann als hilfreiche Grundlage, um über bestimmte Verhaltensweisen zu reflektieren und gegebenenfalls an diesen zu arbeiten.
Versuchen Sie, aussagekräftige Antworten zu geben. Mit neutralen Antworten profilieren Sie sich nicht.
Reaktionskorrekturen werden vermerkt. Denken Sie also zuerst genau über Ihre Antwort nach und versuchen Sie keine Korrekturen vorzunehmen.
Wie Sie anhand der Beispielaufgaben zu den Tests sehen, liegt ein Teil der Herausforderung darin, überhaupt erst zu verstehen, was zu tun ist. Hier helfen unsere detaillierten Anleitungen zu jedem Test sowie die zahlreichen realitätsnahen Übungsaufgaben.
Im vorgegebenen Zeitrahmen scheinbar unlösbare Aufgaben, entpuppen sich als durchaus machbar, sobald Sie das Prinzip verstanden haben.
Die originalgetreuen Übungstests in unserem PrepPack™ ermöglichen Ihnen eine umfassende Vorbereitung, da Sie zu jeder Aufgabe eine aufschlussreiche Erklärung erhalten. Zusätzlich erhalten Sie Guides zu besonders kompliziert erscheinenden Tests. Sie werden sehen, dass bereits deren Lektüre Ihr Testergebnis entscheidend beeinflussen wird.
Dieser Test prüft Ihre Fähigkeit zum numerischen Schlussfolgern. Für 37 Aufgaben haben Sie 12 Minuten Zeit. Das sind durchschnittlich 19 Sekunden pro Aufgabe.
Charakteristisches Merkmal sind die sechs Registerkarten. Auf ihnen befinden sich die Informationen, die zur Beantwortung aller Aufgaben nötig sind.
Jede Aufgabe besteht aus einer Aussage, deren Wahrheitsgehalt anhand der gegebenen Informationen geprüft werden muss.
Um eine Aufgabe beantworten zu können, müssen Sie zwei Dinge tun:
Hier ein Beispiel aus unserem PrepPack™:
1. Schritt: Auf welche Registerkarte bezieht sich folgende Aussage?
Dafür sollten Sie weniger als 10 Sekunden benötigen.
Bildquelle: JobTestPrep, Beispiel aus einem Übungstest für scales numerical
Aussage: Im 2. Quartal des letzten Geschäftsjahres war der Gewinn je Aktie in etwa doppelt so hoch wie im ersten Quartal desselben Jahres.
Der Ausdruck Gewinn je Aktie weist darauf hin, dass die relevanten Informationen auf der Registerkarte Aktien zu finden sind. Die Registerkarte Aktien wäre daher die richtige Wahl.
Bildquelle: JobTestPrep, Beispiel aus einem Übungstest für scales numerical
2. Schritt: Ist die Aussage wahr, falsch oder unzutreffend?
Sehen Sie sich dazu die Informationen auf der gewählten (richtigen) Registerkarte an.
Sie sollten weniger als 10 Sekunden benötigen.
Jede Aussage im Test kann mit »wahr« bestätigt oder mit »falsch« widerlegt werden. Kann die Aussage anhand der verfügbaren Informationen nur zum Teil oder gar nicht bestätigt oder widerlegt werden, lautet die richtige Antwort: »unzutreffend«.
Den scales numerical Test gibt es in vier branchenspezifischen Versionen.
Dabei unterscheiden sich die Versionen lediglich in ihrer Thematik, nicht jedoch hinsichtlich Ihrer Form. Die Schwierigkeit dieser Tests ist von branchenspezifischem Vorwissen unabhängig. Daher können unsere Tests auch unabhängig davon, welche Version Sie absolvieren müssen, geübt werden.
Dieser Test prüft Ihre Rechenfertigkeit. Sie müssen dazu mathematische Gleichungen vervollständigen deren Ergebnis gegeben ist. Für 15 Aufgaben haben Sie 5 Minuten Zeit. Das sind durchschnittlich 20 Sekunden pro Aufgabe.
Vervollständigen Sie die Gleichung! Jede Ziffer darf dabei nur einmal verwendet werden.
Sie haben 20 Sekunden Zeit.
Bildquelle: JobTestPrep, Beispielaufgabe im Stil von scales eql
Bildquelle: JobTestPrep, Lösung zu einem Übungsbeispiel im Stil von scales eql
Jede Ziffer wurde nur einmal verwendet!
Tipp
Überprüfen Sie Ihre Antwort genau und raten Sie nicht! Für falsche Antworten werden Ihnen Punkte abgezogen.
Dieser Test prüft Ihre Fähigkeit zum verbalen Schlussfolgern. Für 49 Aufgaben haben Sie 12 Minuten Zeit. Das sind durchschnittlich 15 Sekunden pro Aufgabe.
Charakteristisches Merkmal sind die sechs Registerkarten. Auf ihnen befinden sich die Informationen, die zur Beantwortung aller Aufgaben nötig sind.
Jede Aufgabe besteht aus einer Aussage, deren Wahrheitsgehalt anhand der gegebenen Informationen geprüft werden muss.
Um eine Frage beantworten zu können, müssen Sie zwei Dinge tun:
Hier ein Beispiel aus unserem PrepPack™:
1. Schritt: Auf welche Registerkarte bezieht sich folgende Aussage?
Derzeit gibt es in China keine Filialen von Flying Colours' Damenbekleidung. Dies soll sich aber in etwa einem Jahr ändern.
Dafür sollten Sie weniger als 8 Sekunden benötigen.
Bildquelle: JobTestPrep, Beispiel aus einem Übungstest für scales numerical
Aussage: Derzeit gibt es in China keine Filialen von Flying Colours‘ Damenbekleidung. Dies soll sich aber in etwa einem Jahr ändern.
Die Aussage bezieht sich auf einen geografischen Standort von Filialen von Flying Colours. Die Registerkarte Regionale Verteilung wäre daher die richtige Wahl.
Bildquelle: JobTestPrep, Beispiel aus einem Übungstest für scales verbal
2. Schritt: Ist die Aussage wahr, falsch oder unzutreffend?
Sehen Sie sich dazu die Informationen auf der gewählten (richtigen) Registerkarte an.
Sie sollten weniger als 8 Sekunden benötigen.
Jede Aussage kann mit »wahr« bestätigt oder mit »falsch« widerlegt werden. Kann die Aussage anhand der verfügbaren Informationen nur zum Teil oder gar nicht bestätigt oder widerlegt werden, lautet die richtige Antwort: »unzutreffend«.
Den scales verbal Test gibt es in fünf branchenspezifischen Versionen.
Dabei unterscheiden sich die Versionen lediglich in ihrer Thematik, nicht jedoch hinsichtlich Ihrer Form. Die Schwierigkeit dieser Tests ist von branchenspezifischem Vorwissen unabhängig. Daher können unsere Tests auch unabhängig davon, welche Version Sie absolvieren müssen, geübt werden.
Dieser Test prüft Ihre Fähigkeit zum induktiv-logischen Denken. Für 12 Aufgaben haben Sie 12 Minuten Zeit.
Hier ein Beispiel aus unserem PrepPack™:
Erkennen Sie nach welchen Regeln die drei orange und die drei blau markierten Rauten jeweils aufgebaut sind? Ordnen Sie die vier unten stehenden Rauten jeweils der orangen oder blauen Gruppe zu!
Sie haben eine Minute Zeit.
Bildquelle: JobTestPrep, Beispiel aus einem Übungstest für scales cls
1. Schritt: Regel in der oberen Reihe erkennen
Die drei orange marktierten Rauten in der oberen Reihe (der Angabe) haben jeweils in der unteren Ecke einen Buchstaben, der alphabetisch auf den Buchstaben in der oberen Ecke folgt. Außerdem stehen der Buchstabe in der jeweils linken Ecke und jener in der jeweils rechten Ecke in alphabetischer Reihenfolge.
Auf die drei blau marktierten Rauten in der Angabe trifft diese Regel hingegen nicht zu.
2. Schritt: Rauten in der unteren Reihe überprüfen
Nachdem Sie die Regel in der Angabe erkannt haben, können Sie die vier unteren Rauten auf deren Merkmale hin überprüfen.
Dabei werden Sie feststellen, dass die Regel der orange markierten Rauten auch auf die erste und die vierte Raute der unteren Reihe (der Antwortmöglichkeiten) zutrifft, nicht jedoch auf die beiden verbleibenden Rauten, die dadurch der blauen Gruppe angehören.
3. Schritt: Rauten durch Klicken farblich markieren
Im Test müssten Sie also die erste und vierte Raute in der Antwortreihe durch einen Klick auf den oberen Kreis orange markieren, und die beiden anderen Rauten durch Klicken auf den unteren Kreis blau markieren.
Tipps
Typische Regelmuster sind z. B. die Position oder Häufigkeit einer Ziffer oder eines Buchstabens innerhalb einer Raute, oder die Anordnung nach Alphabet oder Zahlenfolge. Das Alphabet läuft hierbei durch, d. h. auf Z folgt wieder A.
Es ist meist nicht notwendig, die Regeln für beide Gruppen (orange und blau) zu identifizieren.
Sie können während des Tests beliebig oft zwischen den Fragen hin und her wechseln. Verschwenden Sie also keine kostbare Zeit wenn Sie bei einer Aufgabe nicht weiter wissen, sondern kommen Sie später darauf zurück, wenn Sie Zeit übrig haben.
- Mit etwas Übung schärfen Sie Ihren Blick, verinnerlichen mögliche Regelmuster und können diese so schneller erkennen.
Dieser Test prüft Ihre Fähigkeit zum induktiv-logischen Denken. Der Test besteht aus 20 Aufgaben, die Sie in 5 Minuten lösen sollen. Das sind durchschnittlich 15 Sekunden pro Aufgabe.
Dabei müssen Sie unter großem Zeitdruck aus einer Reihe von neun Objekten jenes erkennen, das nicht der gemeinsamen Regel aller anderen Objekte folgt.
Hier ein Beispiel aus unserem PrepPack™:
Welches Objekt passt nicht in die Reihe?
Sie haben 15 Sekunden Zeit
Bildquelle: JobTestPrep, Beispiel aus einem Übungstest für scales ix
Wie lautet der gesuchte Operator?
Tipps
- In manchen Fällen müssen Sie dank der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten nicht den Verlauf aller Symbole verfolgen, um zur richtigen Lösung zu gelangen. Wenn zeitlich möglich, sollten Sie sich aber mit einem vollständig ermittelten Zahlenschlüssel absichern.
- Notizen mit Stift und Papier helfen bei diesem Test, den Überblick zu bewahren!
Das bietet Ihnen unser PrepPack™
Dieser Test prüft Ihre Fähigkeit zum deduktiv-logischen Denken, er erinnert an den Rätselklassiker Sudoku. Sie haben 6 Minuten Zeit, um 15 Aufgaben zu lösen.
Jede Aufgabe besteht aus einem Quadrat mit entweder 16 (4 x 4 Felder) oder 25 (5 x 5 Felder) Feldern, von denen manche mit geometrischen Formen gefüllt sind. Ein Feld enthält ein Fragezeichen »?«. Ihre Aufgabe ist es, jene Form zu finden, die in dieses Feld passt. Dabei darf in jeder Zeile und Spalte eine Form jeweils nur ein Mal erscheinen.
Hier ein Beispiel aus unserem PrepPack™:
Welches Symbol ist gesucht?
Für ein Beispiel, wie dieses aus unserem PrepPack™, haben Sie durchschnittlich 24 Sekunden Zeit.
Dieser Test prüft Ihre Kenntnisse im angewandten Rechnen. Er besteht aus 20 Fragen und dauert 16 Minuten.
Der Übungstest für scales tmt in unserem PrepPack™ ist zur Zeit nur auf Englisch verfügbar. Sollten Sie eine deutsche Version benötigen, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail: elisa@jobtestprep.com
Hier ein übersetztes Beispiel aus unserem PrepPack™:
Wie groß ist der Unterschied einer durchschnittlichen Dateigröße, die im Februar beziehungsweise im Mai heruntergeladen wurde, in Tausend Bits? Ein Megabyte (MB) entspricht dabei 1024 Kilobytes.
Für diese Aufgabe haben Sie 48 Sekunden Zeit. Schaffen Sie das?
i-Views Musikdownloads pro Monat | |||||
Januar | Februar | März | April | Mai | |
Zahl der Downloads (in Millionen) | 13,00 | 14,30 | 13,70 | 17,60 | 16,90 |
Durchschnittliche Dateigröße (in Megabytes) | 3,20 | 3,40 | 3,10 | 3,06 | 3,25 |
Dateigröße | Größe in Bits |
Byte | 8 |
Kilobyte (1.024 Bytes) | 8.192 |
Tipp
Bei diesem Test dürfen Sie einen einfachen Taschenrechner, Stift und Papier verwenden!
Dieser gamifizierte (»gamified«) Test prüft Ihr Kurzzeitgedächtnis und Ihre räumliche Vorstellungsgabe. Die Testdauer beträgt 9 Minuten.
Um Ihnen eine optimale Vorbereitung auf den gridChallenge Test zu ermöglichen, enthält unser PrepPack™ einen originalgretreuen, interaktiven Übungstest. So sieht unser Übungstest aus:
Der gridChallenge Test besteht aus drei Levels zu jeweils 3 Minuten. In jedem Level werden Sie abwechselnd vor verschiedene Herausforderungen gestellt:
1. Herausforderung: Merken
Sie sehen ein Feld mit vielen Punkten. Einer der Punkte blinkt einmal dunkel auf. Merken Sie sich den Punkt. Dafür haben Sie nur wenige Sekunden Zeit.
2. Herausforderung: Aufgabe lösen
Sie sehen zwei oder drei Felder, die jeweils ein Raster aus Quadraten und Punkten zeigen. Nun müssen Sie innerhalb kürzester Zeit je nach Aufgabe feststellen, ob
3. Herausforderung: Gemerktes abrufen
Das Feld mit den Punkten erscheint wieder. Ihre Aufgabe ist es, alle bisher aufblinkenden Punkte in der richtigen Reihenfolge zu markieren.
Tipps
- In manchen Fällen müssen Sie dank der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten nicht den Verlauf aller Symbole verfolgen, um zur richtigen Lösung zu gelangen.
- Wenn zeitlich möglich, sollten Sie sich aber mit einem vollständig ermittelten Zahlenschlüssel absichern.
- Notizen mit Stift und Papier helfen bei diesem Test, den Überblick zu bewahren!
Dieser gamifizierte (»gamified«) Test prüft Ihre Fähigkeit, schnell und genau zu rechnen. Sie müssen dazu mathematische Gleichungen vervollständigen deren Ergebnis gegeben ist. Sie haben 5 Minuten Zeit um möglichst viele Aufgaben zu lösen. Dabei werden die Aufgaben mit jeder richtigen Antwort schwieriger.
Jede Ziffer darf nur einmal verwendet werden! Es kann mehrere richtige Antworten geben.
Hier ein Beispiel aus unserem PrepPack™:
Vervollständigen Sie die Gleichung!
Bildquelle: JobTestPrep, Beispiel aus dem Übungstest für digitChallenge
Bildquelle: JobTestPrep, Beispiellösung für die Übungsaufgabe für digitChallenge
Es gibt zwei richtige Antworten:
8 x 9 + 6 + 4 = 82
8 x 9 + 7 + 3 = 82
Tipps
- Die Ziffer »1« kann bei Multiplikationen sehr hilfreich sein, um die Gleichung effektiv um eine Variable – und damit einen Rechenschritt – zu verkürzen.
- Beachten Sie Rechenregeln wie »Punkt-vor-Strich«, Klammern, etc.!
- Bei Gleichungen, die mit einer Multiplikation auf der linken Seite enden und deren Ergebnis auf der rechten Seite mit einer 0 oder 5 endet, ist 5 immer einer der Multiplikatoren.
- Arbeiten Sie zum Aufgabenbeginn mit geschätzten Zahlen (höhere Zahlen bei höheren Ergebnissen) und nähern sich so den richtigen Ziffern an.
Tipp
Überprüfen Sie Ihre Antwort genau und raten Sie nicht! Für falsche Antworten werden Ihnen Punkte abgezogen.
Viele unserer Kund*innen suchen nach dem Namen »mapTQ« im Zusammenhang mit Ihrem Assessment. Dabei handelt es sich bei mapTQ um den Namen von Aon's Testplattform. Für Assessments, die über diese Plattform abgewickelt werden, müssen sich die Kandidat*innen auf einer Webseite mit »mapTQ« in der URL (Internetadresse) einloggen. »mapTQ« ist also nicht der Name eines bestimmten Tests. Hinweise auf die Inhalte Ihres Assessments sollten Sie in Ihrem Einladungsschreiben finden. Sollten Sie Fragen dazu haben, beraten wir Sie gerne.
In den Drop-down-Menüs sehen Sie alle Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen, von denen wir wissen, dass Sie 2020 Tests von Aon's Assessment Solutions in ihren Bewerbungsverfahren eingesetzt haben.
Anhand der angegebenen Arbeitgeber und Stellen können Sie sehen, dass cut-e Tests auf allen Ebenen – vom Volontariat bis zur Geschäftsführung – und sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft verwendet werden.
Wir bemühen uns, diese Informationen stets so aktuell wie möglich zu halten. Jedoch erheben wir weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch können wir die Gültigkeit der Angaben garantieren.
Allianz | Abteilungsleitung |
E2 | |
E3 | |
Management | |
PE3 | |
Senior Associate | |
Teamleitung | |
Credit Suisse | Business Manager |
Director | |
Deutsche Bank | Analyst |
Deutsche Bundesbank | Geldbearbeitung |
Höherer Dienst | |
Projektleitung | |
Referendariat | |
Studium, Zentralbankwesen | |
Trainee | |
DZ Bank | Trainee |
Erste Bank | Management |
EY (Ernst & Young) | Management |
Haspa (Hamburger Sparkasse) | Filialleitung |
Führungskraft | |
Leitung im Controlling | |
stv. Abteilungsleitung | |
Landesbank Baden-Württemberg | Führungskraft |
Morgan Stanley | Investment Banking Analyst |
Sparkasse | Führungskraft |
Targobank | stv. Filialleiter*in |
Altana | Laborleitung |
AstraZeneca | Außendienst |
Beratung | |
Audi | Consultant |
Bayer | Führungskraft |
Sales | |
Beiersdorf | Controlling |
Junior Brand Manager | |
Junior Business Controller | |
Management Trainee Marketing & Sales | |
Praktikum | |
Senior Labor-Ingenieur*in | |
Trainee Marketing & Sales | |
Belden | Finanzberatung |
Beurer | Trainee |
BMW | Vertrieb |
CeramTec | Product Manager |
Daimler | Teamleitung |
Trainee | |
Essity | Traninee, Marketing Trainee |
Lidl | Data Scientist |
Einkauf | |
Personalwesen | |
Verkaufsleitung | |
MyPoster | Marketing Management |
P&G (Procter & Gamble) | Brand Manager |
Prozessingenieur*in | |
Penny Österreich | Teamleitung |
Puma | Senior Product Manager |
Red Bull | Legal Department |
Siemens | Consultant |
Truma | Bereichsleitung Produkt Management |
TÜV Rheinland | Führungskraft |
Villeroy & Boch | Consultant |
Führungskraft | |
Volkswagen VW | Junior-Software-Engineer |
Weig Packaging | Geschäftsführung |
Würth | Führungskraft |
ARD | Volontariat |
Bertelsmann | Führungskraft |
Deutsche Telekom AG | CFO |
Führungskraft | |
OS GmbH | Teamleitung |
ZDF | Volontariat |
Deutsche Bahn | Projektmanagement |
Post (Schweiz) | Trainee |
Rhenus | Trainee |
Berlin | Berliner Feuerwehr, Brandmeisteranwärter*in |
Bezirksamt, Sachbearbeiter*in | |
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | BGB, AP |
Führungskraft | |
Feuerwehr | Brandmeister*in |
Frankfurt am Main | Duales Studium |
Freie Hansestadt Bremen | AFZ, Dualer Studiengang |
Freie und Hansestadt Hamburg | Aufstiegsstudium |
Beamter*in im Justizdienst | |
Duales Studium | |
Führungskraft | |
Höherer Dienst | |
Juristische Führungskraft | |
Public Management | |
Richteramt, Volljurist | |
Servicestelle | |
Trainee | |
WiSo-Traineeprogramm | |
Land Hessen | Höherer Dienst |
Polizei Hessen Höherer Dienst | |
Polizei Hessen Masterstudium | |
Polizei | Gehobener Dienst |
Höherer Dienst |
Kanton Zürich | Verwaltungssekretär*in |
ATOSS | Sales Trainee |
Kienbaum | Associate Consultant Public Sector |
Führungskraft | |
Rochus Mummert | General Counseling |
Alte Leipziger | Duales Studium |
AXA | Financial Controlling Trainee |
BGW | Aufsichtsperson |
KV Hessen | Sachbearbeiter*in Bedarfsprüfung |
VKB (Versicherungskammer Bayern) | Führungskraft |