Der VW Einstellungstest für Berufserfahrene - JobTestPrep

 

Diese HRD-Tests müssen Sie bei VW bestehen

 

Denkender Kopf Berufsbezogene kognitive Fähigkeit

Hinter dem Testnamen »Berufsbezogene kognitive Fähigkeit« verbirgt sich ein äußerst anspruchsvoller Test zum numerischen Schlussfolgern in Form einer Tabellenanalyse.

Der Test besteht aus 14 Aufgaben. In jeder Aufgabe wird Ihnen eine Tabelle mit Unternehmensdaten präsentiert. Dazu wird eine Frage gestellt, die Sie mithilfe von mathematischen Berechnungen und logischer Schlussfolgerung lösen müssen.

Was zunächst relativ einfach klingt, wird maßgeblich dadurch erschwert, dass Sie unter extremem Zeitdruck antworten müssen. Kandidatinnen und Kandidaten, die unvorbereitet in den Test gehen, bleiben nicht selten ob des »unrealistischen« Zeitlimits entsetzt zurück.

Hier eine Beispielaufgabe. Versuchen Sie sie innerhalb von 20 Sekunden zu lösen:

Zeigefinger Beispielfrage

Aurora Motors

Jahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021
Umsatz
in Mrd. €
310,5 325,7 332,2 345,8 280,9 375,6
Gewinn/Verlust
in Mio. €
8.600 9.400 11.200 12.500 -3.200 16.800
Anzahl der
Mitarbeiter
250.000 260.000 270.000 280.000 250.000 300.000
Verkaufte
Fahrzeuge
5,5 Mio. 5,8 Mio. 6,1 Mio. 6,3 Mio. 4,2 Mio. 7,2 Mio.
R&D-Kosten
in Mio. €
12.500 13.200 13.900 14.800 12.000 15.500
Marketing-
Kosten in Mio. €
2.500 2.800 3.100 3.300 2.000 3.500

Wie viel Prozent beträgt jeweils der Gewinn im Verhältnis zum Umsatz in den Jahren 2019 und 2021?

2019: -1,1%, 2021: 4,5%
2019: 2,8%, 2021: 2,9%
2019: 3,4%, 2021: 3,6%
2019: 3,6%, 2021: 4,5%
Richtig!
Falsch

Um ein Verhältnis zu berechnen, müssen Sie dividieren.
A im Verhältnis zu B, ist mathematisch ausgedrückt A ÷ B.

Auf dieses Beispiel angewendet:

12.500 ÷ 345.800 = 0,036 = 3,6 %
3,6% im Jahr 2019

und

16.800 ÷ 375600 = 0,045 = 4,5 %
4,5% im Jahr 2021

Folglich lautet die richtige Antwort:
2019: 3,6 %
2021: 4,5 %

PrepPack Was bietet Ihnen unser PrepPack™?

  • Sie erhalten vier originalgetreue Testsimulationen mit randomisierten Fragen. Die Übungstests sind in allen Aspekten dem Original nachempfunden: Fragenart, Tabellengröße, Datenart, Antwortoptionen und Navigation, Anzahl der Fragen und Zeitlimt.
  • Da die Tests bei jedem Start neu generiert werden, entsteht eine Vielzahl unterschiedlicher Durchgänge.
  • Am Ende jedes Tests erhalten Sie einen Ergebnisbericht mit einem Gesamtscore, anhand dessen Sie Ihren Lernerfolg verfolgen können.
  • Sie sehen alle richtig, falsch und unbeantworteten Fragen. Zu jeder Frage können Sie die Lösungswege einsehen. Wir empfehlen Ihnen, die Erklärungen zu den falsch beantworteten Aufgaben zu lesen und nachzuvollziehen. Dadurch eignen Sie sich neues Wissen bzw. neue Lösungsstrategien an.

 Schachfigur Logisches Schlussfolgern

In diesem Test zum verballogischen Denken werden sowohl deduktive Schlussfolgerungen als auch Syllogismen verwendet, um Ihre Fähigkeit zu bewerten, logische Verbindungen zwischen verschiedenen Aussagen oder Konzepten herzustellen und zu analysieren.

Während Syllogismen eine spezifische Struktur und Form haben (nämlich immer zwei Annahmen), können deduktive Schlussfolgerungen beispielsweise mehrere Prämissen und unterschiedliche Arten von Beziehungen zwischen diesen Prämissen beinhalten.

Ein klassisches Beispiel für einen Syllogismus ist:

Prämisse 1: Alle Menschen sind sterblich.
Prämisse 2: Sokrates ist ein Mensch.
Schlussfolgerung: Sokrates ist sterblich.

Im HRD-Test zum logischen Schlussfolgern sind in jeder Aufgabe zwei oder mehr Prämissen gegeben. Ihre Aufgabe ist es, aus jeweils fünf Antwortmöglichkeiten die korrekte Schlussfolgerung auf Basis der Prämissen auszuwählen.

Der Test erfordert höchste Konzentration. Die größten Herausforderungen sind:

  • Präzision: Sie müssen in der Lage sein, genau zu analysieren, welche Informationen aus den gegebenen Prämissen gezogen werden können und welche nicht. Dies erfordert eine präzise Analyse der Bedeutung der verschiedenen Aussagen.
  • Geschwindigkeit: Sie müssen in der Lage sein, auch unter Zeitdruck schnell und effizient zu denken, um alle Fragen in der vorgegebenen Zeit zu beantworten.
  • Komplexität: Die Komplexität der Syllogismen und deduktiven Schlussfolgerungen variieren, und einige können mehrere Schritte erfordern, um die korrekte Schlussfolgerung zu ziehen. Dies erfordert eine gute Fähigkeit, Informationen zu organisieren und systematisch zu verarbeiten.

Versuchen Sie, dieses Beispiel in weniger als einer Minute zu lösen:

Zeigefinger Beispiel

Gegeben sind die folgenden Annahmen:

  • Alle Mathematiker sind Logiker.
  • Einige Philosophen sind Mathematiker.
  • Kein Logiker ist Maler.

Wählen Sie die korrekte Schlussfolgerung aus den folgenden Antwortoptionen:

Alle Philosophen sind Logiker.
Einige Philosophen sind nicht Maler.
Einige Maler sind Mathematiker.
Alle Maler sind Philosophen.
Kein Philosoph ist Maler.
Richtig!
Falsch

Zunächst können wir aus den ersten beiden Annahmen folgern, dass einige Philosophen Logiker sind.

Da kein Logiker ein Maler ist (Annahme 3), müssen diejenigen Philosophen, die auch Logiker sind, zwangsläufig keine Maler sein.

Daher ist die korrekte Antwort: Einige Philosophen sind nicht Maler.

Alle anderen Antwortoptionen können aufgrund der gegebenen Annahmen nicht als gültige Schlussfolgerungen gezogen werden.

PrepPack Was bietet Ihnen unser PrepPack™?

  • Sie erhalten sechs originalgetreue Testsimulationen mit randomisierten Fragen.
  • Auch diese Übungstests sind dem Original weitestgehend nachempfunden, sodass Sie unter realistischen Bedingungen üben.
  • Da die Tests bei jedem Durchgang neu generiert werden, ergibt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Testdurchläufe.
  • Am Ende jedes Tests erhalten Sie einen Gesamtscore sowie einen detaillierten Ergebnisbericht, in dem Sie alle falsch und richtig beantworteten Fragen sehen, sowie Lösungen und Erklärungen einsehen können.

 Person unter Lupe Einstellung und Verhalten

Im Test zu Einstellung und Verhalten müssen Sie 65 Fragen beantworten, die auf Ihre persönlichen Einstellungen, Verhaltensweisen und Charaktereigenschaften abzielen. Der Test ist nicht zeitgesteuert.

VW möchte damit feststellen, ob Sie gut zur Unternehmenskultur passen und eine Vorstellung von Ihren Stärken und Schwächen in Bezug auf Teamarbeit, Kommunikation, Konfliktlösung und andere Aspekte des Arbeitsumfelds zu erhalten.

Fragen beziehen sich auf:

  • bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, wie zum Beispiel Offenheit für neue Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und emotionale Stabilität.
  • Ihre Arbeitsgewohnheiten, wie zum Beispiel Ihre Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, Ihre Zeitmanagementfähigkeiten, Ihre Prioritätensetzung und Ihre Flexibilität.
  • Ihren Kommunikationsstil, wie zum Beispiel, ob Sie eher direkt oder indirekt kommunizieren, ob Sie gut zuhören können und wie Sie mit Kritik umgehen.
  • Ihren Konfliktlösungsstil, wie zum Beispiel, ob Sie eher geneigt sind, Probleme direkt anzugehen oder Konflikte zu vermeiden, und wie Sie mit Meinungsverschiedenheiten umgehen.
  • Ihre Teamfähigkeit, wie zum Beispiel Ihre Rolle in einem Team, Ihre Fähigkeit, anderen zuzuhören und Ihre Fähigkeit, Kompromisse einzugehen.
  • sowie auf Ihre Integrität, wie zum Beispiel Ihre Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Ihre ethischen Überzeugungen.

Derzeit bieten wir leider noch kein Testtraining für diesen Test an.


Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Ihr JobTestPrep-Team

 

 

Alle auf dieser Seite genannten Bewertungsgesellschaften sind Eigentum ihrer jeweiligen Markeninhaber. Keiner der Markeninhaber ist mit JobTestPrep oder dieser Website verbunden.