Datenschutz­erklärung

Inhaltsverzeichnis

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Amazon Web Services (AWS)

Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend AWS).

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von AWS verarbeitet. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von AWS in die USA übermittelt werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die EU-Standardvertragsklauseln gestützt. Details finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von AWS: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.

Die Verwendung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active.

Amazon CloudFront CDN

Wir nutzen das Content Delivery Network Amazon CloudFront CDN. Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg (nachfolgend „Amazon“).

Bei Amazon CloudFront CDN handelt es sich um ein weltweit verteiltes Content Delivery Network. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Content Delivery Network geleitet. Hierdurch können wir die weltweite Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit unserer Website erhöhen.

Der Einsatz von Amazon CloudFront CDN beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/.

Weitere Informationen zu Amazon CloudFront CDN finden Sie hier: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active.

Auftragsverarbeitung – Amazon Web Services (AWS & CloudFront)

Wir haben mit Amazon Web Services EMEA SARL einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser gilt für alle von uns genutzten AWS-Dienste, einschließlich des Hostings unserer Website sowie des Einsatzes des Content Delivery Networks Amazon CloudFront.

Grundlage ist das „AWS Data Processing Addendum“, das Bestandteil der AWS-Servicebedingungen ist und automatisch Anwendung findet, wenn personenbezogene Daten über AWS verarbeitet werden. AWS verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich nach unserer Weisung und trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz dieser Daten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch AWS finden Sie unter:
https://aws.amazon.com/de/compliance/gdpr-center/

Das vollständige Data Processing Addendum ist hier abrufbar:
https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

JobTestPrep
99 Wall Street #856
NY 10005 New York

Vertreten durch:
David Meshulam

Telefon: +1 (914) 368-6012
E-Mail: info@jobtestprep.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Verarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Hinsichtlich der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. über Device-Fingerprinting) arbeiten wir derzeit noch mit einer vereinfachten Bannerlösung. Wir planen die Einführung eines vollumfänglichen Einwilligungsmanagements gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.

Die Einwilligung – sofern gegeben – ist jederzeit widerrufbar.
Personenbezogene Daten, die zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht. Die konkrete Rechtsgrundlage wird in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung jeweils einzeln genannt.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kundenservice über Freshdesk

Für die Bearbeitung von Anfragen nutzen wir das Kundenservice-System Freshdesk, ein Angebot der Freshworks GmbH, Neue Grünstraße 17, 10179 Berlin (europäischer Sitz) sowie der Freshworks Inc., 2950 S. Delaware Street, Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA.

Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. über ein Kontaktformular, per E-Mail oder über WhatsApp), werden Ihre Angaben über Freshdesk verarbeitet und dort gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten und Folgefragen effizient bearbeiten zu können. Dabei handelt es sich insbesondere um:

Name, E-Mail-Adresse (sofern angegeben)

Kommunikationsinhalte und übermittelte Anhänge

technische Metadaten wie IP-Adresse, Zeitpunkt und genutzter Kanal

Die Verarbeitung erfolgt entweder zur Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem effizienten Kundenservice (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir haben mit Freshworks einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln sowie der Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) von Freshworks Inc.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Freshdesk finden Sie unter:
https://www.freshworks.com/de/privacy/

https://www.dataprivacyframework.gov/participant?id=a2zt0000000GnbQAAS&status=Active

Kommunikation via WhatsApp

Für die Kommunikation mit Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt über die WhatsApp Business API, die in unser Kundenservice-System (z. B. Freshdesk) integriert ist. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre Telefonnummer, Nachrichteninhalte sowie technische Metadaten (z. B. Absender, Empfänger, Zeitpunkt) verarbeitet. Die Inhalte der Kommunikation sind durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt, sodass weder WhatsApp noch andere Dritte auf den Inhalt der Nachrichten zugreifen können.

Bitte beachten Sie, dass WhatsApp nach eigener Aussage personenbezogene Metadaten mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta Platforms Inc. teilt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp:
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

Die Nutzung von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer schnellen und effektiven Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Ihre Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Die zwischen Ihnen und uns über WhatsApp ausgetauschten Inhalte werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Anschließend werden sie gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Wir haben mit WhatsApp Ireland Ltd. einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. WhatsApp verarbeitet die Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin und wendet geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen an. Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln sowie der Zertifizierung von Meta Platforms nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Weitere Informationen:
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-detail?id=a2zt00000011sfnAAA

Wir nutzen WhatsApp ausschließlich in der Business-API-Variante. Unsere Systeme sind so konfiguriert, dass kein automatischer Abgleich mit Adressbüchern erfolgt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen zu nutzen (z. B. Zugriff auf Trainingsmaterialien, Ergebnisberichte, personalisierte Inhalte).
Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden; andernfalls ist eine Registrierung nicht möglich.

Neben der klassischen Registrierung über ein Formular bieten wir auch die Anmeldung über Drittanbieter an, z. B. Login mit Google oder Login mit Facebook (Single Sign-on).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesen Login-Methoden finden Sie in den entsprechenden Abschnitten weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind, und anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Login mit Google (Google Single‑Sign‑On)

Wenn Sie sich auf unserer Website über den Login‑Dienst von Google (Google Single‑Sign‑On) registrieren oder anmelden, werden Sie zu einer Seite von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Google-Zugangsdaten anmelden können. Dabei wird Ihr Google-Konto mit unserer Website verknüpft.

Anbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Welche Daten werden übermittelt:
Je nach gewählter Google-Kontoeinstellung erhalten wir von Google folgende Informationen:

  • Ihr Vor- und Nachname
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Profilbild-URL (optional)
  • Ihre Google-ID (technisch erforderlich)

Zu welchem Zweck erfolgt die Verarbeitung:

  • Vereinfachte Anmeldung und Registrierung
  • Zuordnung Ihres Nutzerkontos auf unserer Website
  • ggf. für vorvertragliche Maßnahmen oder Vertragserfüllung (Zugang zu gekauften Produkten)

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen Authentifizierung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, soweit von Google erforderlich)

Datenübertragung in Drittländer:
Die Verarbeitung kann eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google-Server in den USA beinhalten. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln sowie der Zertifizierung von Google nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Zertifizierung: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Widerruf:
Sie können die Verknüpfung Ihres Google-Kontos mit unserem Dienst jederzeit in Ihrem Google-Konto unter „Sicherheit“ widerrufen: https://myaccount.google.com/security

Login mit Facebook (Facebook‑Connect)

Auf unserer Website können Sie sich auch mit Ihrem Facebook-Konto anmelden (Facebook‑Connect). Dabei wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Website aufrufen bzw. sich dort anmelden möchten.

Anbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Welche Daten werden übermittelt:
Je nach Freigabe in Ihrem Facebook-Profil erhalten wir über Facebook-Connect:

  • Ihren vollständigen Namen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Facebook-ID
  • ggf. Ihr Profilbild und weitere öffentliche Informationen

Zu welchem Zweck erfolgt die Verarbeitung:

  • Benutzerfreundliche Anmeldung
  • Identifikation und Zuordnung Ihres Nutzerkontos
  • Vereinfachte Registrierung und Zugriff auf unsere Services

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einfacher Authentifizierung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, soweit von Facebook erforderlich)

Datenübertragung in Drittländer:
Meta kann personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen in die USA übermitteln. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln und der DPF-Zertifizierung von Meta Platforms, Inc.
Zertifizierung: https://www.dataprivacyframework.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook/Meta:
https://de-de.facebook.com/privacy/policy

Widerruf:
Die Verbindung zwischen Ihrem Facebook-Konto und unserem Dienst können Sie jederzeit über Ihr Facebook-Profil unter „Apps und Websites“ aufheben:
https://www.facebook.com/settings?tab=applications

Datenlöschung bei Facebook-Login

Wenn Sie sich über Facebook bei unserer Website registriert oder angemeldet haben und wünschen, dass die dabei erhobenen Daten gelöscht werden, können Sie jederzeit eine Löschung beantragen. Senden Sie dazu bitte eine Nachricht an info@jobtestprep.com.

Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten und Sie über den Löschstatus informieren. Bitte beachten Sie, dass dies nur Daten betrifft, die im Rahmen des Facebook-Logins übermittelt wurden (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Facebook-ID).

KI-gestützte Funktionen (OpenAI)

Einige unserer Funktionen – etwa der CV-Analyzer oder der Vorstellungsgespräch Chatbot – basieren auf künstlicher Intelligenz und nutzen Sprachmodelle der Firma OpenAI. Wenn Sie diese Funktionen verwenden, werden die von Ihnen eingegebenen Inhalte (z. B. Texte im Lebenslauf oder Beispielantworten) zur Verarbeitung an OpenAI weitergeleitet, um automatisierte Rückmeldungen, Analysen oder Vorschläge zu erzeugen.

Die Nutzung dieser Funktionen ist freiwillig. Sie setzt jedoch zwingend voraus, dass die zur Verarbeitung erforderlichen Inhalte an OpenAI übermittelt werden. Eine Nutzung ist ohne diese Datenübertragung technisch nicht möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da die Datenverarbeitung zur Bereitstellung der bestellten Funktion erforderlich ist. Die Übermittlung an OpenAI in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. OpenAI ist zudem nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.

Bitte geben Sie in diesen Feldern keine sensiblen Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO ein (z. B. Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen, politische Meinungen). Die Inhalte werden automatisiert verarbeitet – eine manuelle Sichtung durch uns findet nicht statt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OpenAI finden Sie unter: https://openai.com/policies/privacy-policy/ 

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Dienst, mit dem Website-Tags zentral verwaltet und ausgespielt werden können. Über den Tag Manager lassen sich Tracking- und Analyse-Tools sowie andere Technologien in eine Website integrieren. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenen Analysen durch. Er dient ausschließlich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Dienste.

Nach Angaben von Google erfasst der Tag Manager lediglich aggregierte Informationen über Tag-Auslösungen, ohne dabei personenbezogene Daten wie IP-Adressen oder Messkennungen zu speichern. Technisch bedingt können beim Aufruf des Tag Managers Protokolldaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt, Referrer) an Server von Google übertragen werden, etwa im Rahmen von standardmäßigen HTTP-Anfragen. Diese werden laut Google nach spätestens 14 Tagen gelöscht. Ob und welche weitergehenden Datenverarbeitungen stattfinden, hängt von den jeweils eingebundenen Diensten ab – diese sind in dieser Datenschutzerklärung gesondert beschrieben und werden nur nach Ihrer Einwilligung aktiviert.

Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der schnellen, einfachen und datenschutzkonformen Einbindung von Analyse-, Werbe- und Consent-Tools. Soweit eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG – etwa wenn über den Tag Manager Dienste nachgeladen werden, die Cookies setzen oder auf Informationen im Endgerät zugreifen (z. B. durch Device-Fingerprinting). Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA sicherstellen soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics 4 („GA4“). Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten von Websitebesuchern zu analysieren, um unsere Inhalte und Angebote zu optimieren. Erfasst werden dabei unter anderem Informationen über aufgerufene Seiten, Verweildauer, verwendete Browser und Geräte, Standortdaten (in anonymisierter Form) sowie Interaktionen mit bestimmten Websiteelementen (z. B. Klicks oder Scrollverhalten). GA4 nutzt dazu auch Modellierungsansätze und maschinelles Lernen, um Lücken in den Daten zu ergänzen und aggregierte Statistiken zu erzeugen.

Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies oder sogenannte Device-Fingerprinting-Methoden, die eine Wiedererkennung von Nutzer:innen ermöglichen. Die durch Google erfassten Informationen über die Nutzung dieser Website können in die USA übertragen und dort auf Servern von Google gespeichert werden.

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCC). Weitere Informationen finden Sie unter:
https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/

Google ist außerdem nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau bei Datenverarbeitungen in den USA. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

IP-Anonymisierung

In Google Analytics 4 erfolgt die IP-Anonymisierung standardmäßig. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, bevor sie gespeichert oder verarbeitet wird. Eine vollständige IP-Adresse wird nicht dauerhaft gespeichert oder mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google verwendet die gekürzten IP-Adressen, um auftragsgemäß Reports über die Nutzung der Website zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen für uns als Websitebetreiber zu erbringen. Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Daten von Google erfolgt dabei nicht.

Browser-Plugin und Widerspruchsmöglichkeiten

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Bitte beachten Sie, dass dieses Add-on nur für bestimmte Browser und Plattformen verfügbar ist und nur wirkt, solange es installiert und aktiviert bleibt. Darüber hinaus können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden, indem Sie Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen dieser Website widerrufen oder anpassen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Google-Signale

Diese Website nutzt im Rahmen von Google Analytics 4 die Funktion Google-Signale. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben und unsere Website besuchen, kann Google Analytics zusätzliche Informationen von Ihnen erfassen. Dazu gehören u. a.:

  • Standortdaten (ungefähre Region),
  • Suchverlauf bei Google,
  • Besucherverhalten auf YouTube,
  • sowie demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht und Interessen.

Diese Informationen können – sofern Sie eingeloggt sind – mit Ihrem Google-Konto verknüpft und von Google zur personalisieren Anzeige von Werbung verwendet werden. Wir selbst erhalten ausschließlich anonymisierte, aggregierte Auswertungen, die keinerlei Rückschluss auf Einzelpersonen zulassen. Die Nutzung von Google-Signale ermöglicht es uns insbesondere, gerä­te­über­greifende Auswertungen zu erhalten und besser zu verstehen, wie Nutzer:innen mit unserer Website interagieren.

Die Nutzung von Google-Signale erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – entweder in den Cookie-Einstellungen dieser Website oder in den Google-Werbeeinstellungen Ihres Google-Kontos unter:
https://adssettings.google.com/authenticated

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de

E-Commerce-Messung mit Google Analytics

Diese Website nutzt die E-Commerce-Funktion von Google Analytics 4. Damit können wir nachvollziehen, wie Besucher:innen mit unserem Online-Angebot interagieren, insbesondere im Kontext des Kaufverhaltens. Erfasst werden dabei u. a.:

  • getätigte Bestellungen,
  • Artikel und Warenkorbwerte,
  • durchschnittliche Bestellsummen
  • und Zeitspannen zwischen Produktansicht und Kaufabschluss.

Diese Informationen helfen uns, die Leistung unserer Verkaufsprozesse und Marketingmaßnahmen besser zu verstehen und gezielt zu optimieren.

Die Daten werden von Google über sogenannte Events erfasst (z. B. „purchase“, „add_to_cart“, „view_item“) und können unter einer pseudonymen Transaktionskennung aggregiert werden. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Informationen (wie Name oder E-Mail-Adresse) erfolgt dabei nicht.

Die Nutzung der E-Commerce-Messung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen dieser Website widerrufen.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Darin verpflichtet sich Google, die Daten unserer Websitebesucher zu schützen, nur in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben.

Weitere Informationen zur Auftragsverarbeitung durch Google finden Sie unter:
https://business.safety.google/adsprocessorterms/

Mouseflow

Wir nutzen auf dieser Website den Analysedienst Mouseflow, angeboten von Mouseflow Inc., 106 E 6th St #900, Austin, Texas 78701, USA.

Mit Mouseflow können wir das Verhalten der Besucher auf unserer Website analysieren, um unser Angebot zu verbessern und die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden insbesondere sogenannte Session-Replays aufgezeichnet – also Sitzungsverläufe einzelner Nutzer:innen. Erfasst werden dabei unter anderem:

  • Mausbewegungen, Klicks und Scrollverhalten
  • Interaktionen mit Formularfeldern (ohne Eingabeinhalte)
  • Informationen über das genutzte Gerät und Betriebssystem

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufbar.

Zusätzlich können Sie die Verfolgung durch Mouseflow über folgenden Link deaktivieren:
https://mouseflow.com/opt-out/

Wir haben mit Mouseflow einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Mouseflow verarbeitet die übermittelten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen.

Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln sowie der Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://mouseflow.com/legal/privacy-policy/

https://mouseflow.com/legal/gdpr/

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-detail?id=a2zt0000000TS56AAG

Google Marketing-Dienste (Google Ads, Remarketing, Conversion-Tracking)

Wir nutzen auf dieser Website verschiedene Online-Marketing-Dienste von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dazu gehören insbesondere:

  • Google Ads (Such- und Displayanzeigen)
  • Google Ads Remarketing
  • Google Conversion-Tracking
  • Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich (Customer Match)

Diese Dienste ermöglichen es uns, gezielte Werbeanzeigen im Google-Netzwerk auszuspielen und deren Wirksamkeit zu analysieren. Wir können z. B. sehen, welche Suchbegriffe zu Klicks auf unsere Anzeigen geführt haben, welche Anzeigen zu Bestellungen geführt haben oder welche Nutzer:innen unsere Website erneut besucht haben.

Google verarbeitet in diesem Zusammenhang unter anderem:

  • IP-Adressen (gekürzt),
  • Informationen über das genutzte Endgerät,
  • besuchte Seiten und Klickverhalten,
  • technische Merkmale (z. B. Browsertyp),
  • und bei aktivem Google-Konto ggf. eine geräteübergreifende Verknüpfung.

Bei der Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich übermitteln wir – nur nach ausdrücklicher Einwilligung – pseudonymisierte Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen in gehashter Form) an Google. Diese Daten werden mit bestehenden Google-Konten abgeglichen, um passende Werbebotschaften im Google-Werbenetzwerk anzuzeigen (z. B. in der Google-Suche, auf YouTube oder in Gmail).

Die Nutzung dieser Dienste erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen.

Sie können personalisierte Werbung von Google zudem unter folgendem Link deaktivieren:
https://myadcenter.google.com

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/technologies/ads

https://policies.google.com/privacy

Google verarbeitet die genannten Daten in unserem Auftrag. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln sowie der Zertifizierung von Google nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).

DPF-Zertifizierung von Google:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

6. Plugins und Tools

CookieConsent / TermsFeed

Wir nutzen auf unserer Website CookieConsent, einen Dienst zur Verwaltung von Cookie-Einwilligungen, bereitgestellt von TermsFeed, 8 The Green, Ste A, Dover, DE 19901, Vereinigte Staaten.

Dieser Dienst speichert und dokumentiert Ihre Einwilligungen zu Cookies und vergleichbaren Technologien (z. B. Cookie‑ID, Browsertyp, Zeitpunkt der Einwilligung). Diese Daten sind notwendig, damit wir Cookies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung einsetzen.

Die Nutzung von CookieConsent erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar über unsere Cookie-Einstellungen.

Weitere Informationen zum Datenschutz von TermsFeed finden Sie unter:
https://www.termsfeed.com/legal/privacy‑policy/

(und bei Bedarf per Kontakt: office@termsfeed.com)

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts, die lokal auf unserem Server installiert sind. Dabei findet keine Verbindung zu Servern von Google statt und es werden keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq

Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf dieser Website den Dienst reCAPTCHA von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), um unsere Formulare vor automatisierter Nutzung (Bots) zu schützen.

reCAPTCHA analysiert das Verhalten von Nutzer:innen, um zwischen menschlichen und automatisierten Zugriffen zu unterscheiden. Dabei werden verschiedene Daten verarbeitet, z. B.:

  • IP-Adresse
  • Mausbewegungen und Klickverhalten
  • Verweildauer
  • ggf. Geräte- und Browserinformationen

Die Analyse beginnt automatisch beim Aufruf der entsprechenden Seite und erfolgt vollständig im Hintergrund. Die dabei erfassten Daten werden an Google übermittelt.

Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse am Schutz unserer Website vor missbräuchlicher Nutzung. Soweit für reCAPTCHA Cookies gesetzt oder Geräteinformationen ausgelesen werden, erfolgt dies nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln sowie der Zertifizierung von Google nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

https://policies.google.com/terms?hl=de

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

YouTube (Videoeinbindung über Drittanbieter)

Auf einigen unserer Seiten binden wir Videos über YouTube ein. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Aufrufen dieser Seiten wird bereits eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten – insbesondere Ihre IP-Adresse sowie Informationen zu Ihrem Gerät und Browser – an Google übermittelt werden. YouTube kann dabei auch Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen.

Derzeit erfolgt diese Einbindung ohne vorgelagerte Einwilligung, das heißt: bereits mit dem Seitenaufruf können Daten an Google übermittelt werden – auch wenn Sie das Video nicht aktiv abspielen. Wir prüfen aktuell die Umstellung auf eine datenschutzkonforme Zwei-Klick-Lösung, bei der YouTube-Inhalte erst nach ausdrücklicher Zustimmung geladen werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter:
<a href="https://policies.google.com/privacy?hl=de" target="_blank">https://policies.google.com/privacy?hl=de
</a>
Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert:
<a href="https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780" target="_blank">Zertifizierung einsehen</a>

Yotpo

Wir nutzen Yotpo, um Kundenfeedback und Produktbewertungen zu sammeln sowie produktbezogene Fragen auf unserer Website zu ermöglichen.

Anbieter:
Yotpo Inc., 400 Lafayette St, New York, NY, USA

Wenn Sie ein Produkt erwerben oder bestimmte Dienste nutzen, willigen Sie ein, dass bestimmte Angaben (z. B. Ihr Name, gekaufter Artikel, Bewertungstext) an Yotpo übermittelt und dort auf Servern in den USA verarbeitet werden.
Dies dient dazu, Ihre Bewertung oder Frage zuzuordnen und auf unserer Website darzustellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an nutzerfreundlichem Feedbackmanagement und Qualitätssicherung).
Sofern eine aktive Einwilligung erforderlich ist (z. B. für die Veröffentlichung personenbezogener Angaben oder Profilinformationen), holen wir diese separat ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Datenübertragung in Drittstaaten:
Die Übermittlung personenbezogener Daten an Yotpo in die USA erfolgt unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO.
Yotpo ist zudem gemäß dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wird.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Yotpo finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
<a href="https://www.yotpo.com/privacy-policy/" target="_blank">https://www.yotpo.com/privacy-policy/
</a>

Vendr

Unsere Website verwendet das integrierte Shopsystem Vendr, bereitgestellt von der Vendr Inc., 501 Boylston St, 10th Fl, Boston, MA 02116, USA. Vendr ist technisch erforderlich, um digitale Käufe über unsere Website zu ermöglichen – z. B. den Erwerb von Testvorbereitungsprodukten (PrepPacks™) oder die Verarbeitung Ihrer Bestellung.

Im Rahmen des Bestellprozesses werden dabei automatisch folgende Daten verarbeitet:

  • Bestellnummer und gekaufte Produkte
  • Umsatzbetrag und Währung
  • Zeitpunkt des Kaufs
  • Verknüpfung mit Nutzerkonto oder Transaktions-ID

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur internen statistischen Auswertung (z. B. zur Analyse von Nachfrage oder Conversion-Verhalten).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Nutzung von Vendr ist technisch erforderlich, um den Bestellvorgang und die Transaktionsabwicklung bereitzustellen.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann im Rahmen der Verarbeitung erfolgen. Diese erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Vendr finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
https://www.vendr.com/legal/privacy-policy

7. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten unserer Kunden, um die Nutzung unserer digitalen Angebote zu ermöglichen und Verträge über kostenpflichtige Inhalte (z. B. Testvorbereitungsprodukte) abzuwickeln.
Dies betrifft insbesondere:

  • Angaben im Benutzerkonto (z. B. Name, E-Mail-Adresse)
  • Bestelldaten (z. B. Lizenztyp, Kaufdatum, Produkt)
  • Nutzungsdaten (z. B. Zugriffszeiten, Testergebnisse)

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technischer Stabilität und Qualitätssicherung).

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss über digitale Inhalte

Zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses übermitteln wir personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen) an mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Dienstleister.

Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zahlungsdienstleister

Wir binden verschiedene Zahlungsdienste von Drittanbietern ein. Bei Nutzung eines dieser Dienste werden Ihre Zahlungsdaten direkt vom jeweiligen Zahlungsdienstleister erhoben und verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten ausschließlich die Datenschutzrichtlinien und Geschäftsbedingungen der Anbieter.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Zahlungsabwicklung),

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (betriebliche Effizienz und Sicherheit) und

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt wurde (z. B. bei Speicherung von Zahlungsdaten für zukünftige Käufe).

Folgende Zahlungsdienstleister kommen bei uns zum Einsatz:

  • BlueSnap (Hauptanbieter): BlueSnap Inc., 800 South St #640, Waltham, MA 02453, USA
    Datenschutzerklärung: https://home.bluesnap.com/privacy-policy/
  • PayPal: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg
    Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
  • Google Pay: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
  • Apple Pay: Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Cork, Irland
    Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
  • Stripe (als alternativer Anbieter, falls BlueSnap nicht funktioniert): Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin, Irland
    Datenschutzerklärung: https://stripe.com/privacy

Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (z. B. USA) erfolgt, soweit notwendig, auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln (SCC) und/oder einer Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).

BlueSnap

Für die Abwicklung von Zahlungen setzen wir den Zahlungsdienstleister BlueSnap Inc., 800 South Street, Waltham, MA 02453, USA, ein.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Zahlungsprozess ist BlueSnap Inc.

Im Rahmen des Bestellvorgangs übermitteln wir personenbezogene Daten – insbesondere Name, Rechnungsbetrag, gewähltes Zahlungsmittel sowie Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartennummer, Bankverbindung) – an BlueSnap, um Ihre Zahlung abzuwickeln und die zugehörige Rechnung zu erstellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und effizienten Zahlungsprozess). Soweit eine darüber hinausgehende Einwilligung erforderlich ist (z. B. bei der Speicherung von Zahlungsdaten für zukünftige Käufe), holen wir diese gesondert ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Datenübertragung in Drittstaaten:
Die Verarbeitung kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA umfassen. Diese erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch BlueSnap finden Sie in der Datenschutzerklärung unter:
<a href="https://home.bluesnap.com/privacy-policy/" target="_blank">https://home.bluesnap.com/privacy-policy/
</a>

PayPal

Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode auswählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.

Im Rahmen der Zahlungsabwicklung werden personenbezogene Daten wie Name, Rechnungsbetrag, Zahlungsdetails, IP-Adresse und ggf. Lieferadresse an PayPal übermittelt. Diese Daten werden für die Zahlungsabwicklung und zur Betrugsprävention genutzt.

PayPal behält sich zudem vor, Bonitätsprüfungen durchzuführen und Daten an Wirtschaftsauskunfteien weiterzugeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem Zahlungsverkehr).
Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (insbesondere in die USA) erfolgt auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln.

Datenschutzerklärung:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Stripe (Backup-Anbindung)

In Ausnahmefällen – zum Beispiel bei technischen Problemen mit BlueSnap – wird die Zahlungsabwicklung stattdessen über Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Irland durchgeführt. Die Auswahl des alternativen Zahlungsanbieters erfolgt durch uns, nicht durch BlueSnap.

Stripe verarbeitet dabei dieselben Daten zur Erfüllung der Zahlungstransaktion. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (betriebliche Effizienz und Ausfallsicherheit).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie unter:
https://stripe.com/privacy

Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA stattfindet, erfolgt diese auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie der Zertifizierung von Stripe nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Zertifikat: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-detail?id=a2zt0000000TQOUAA4

Google Pay

Wenn Sie sich für die Zahlung über Google Pay entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Dienst Google Pay der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Pay ermöglicht es Ihnen, mit den in Ihrem Google-Konto hinterlegten Zahlungsmitteln (z. B. einer hinterlegten Kreditkarte oder einem verknüpften Bezahldienst wie PayPal) mobil zu bezahlen. Dabei wird zur Autorisierung ggf. Ihr mobiles Endgerät entsperrt (z. B. per Gesichtserkennung, Fingerabdruck oder PIN).

Datenverarbeitung im Zahlungsprozess: Zum Zweck der Zahlungsabwicklung übermittelt unsere Website die für den Kauf erforderlichen Informationen (wie Warenkorbdetails, Betrag und Ihre ausgewählte Zahlungsart) an Google. Google bestätigt die Zahlung anschließend, indem eine einmalige Transaktionsnummer (ein Token) an uns übermittelt wird. Dieser Token enthält keine personenbezogenen Zahlungsdaten, insbesondere keine Details Ihrer hinterlegten Karte – er dient lediglich der Bestätigung der Zahlung. Google tritt somit lediglich als Vermittler des Bezahlvorgangs auf; die eigentliche Belastung erfolgt zwischen Ihnen und Ihrem Zahlungsdienst (der hinterlegten Karte bzw. dem Bezahlsystem). Sofern bei den genannten Datenübermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung und Zahlungsabwicklung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Datenverarbeitung durch Google: Google behält sich vor, bei jeder Google-Pay-Transaktion bestimmte vorgangsbezogene Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Dazu können laut Google insbesondere Datum, Uhrzeit, Betrag, Händlerstandort, Händlerbeschreibung, eine vom Händler bereitgestellte
Warenbeschreibung, verwendetes Zahlungsmittel, Namen und E-Mail-Adressen von Käufer und Verkäufer sowie ggf. eine vom Nutzer hinzugefügte Notiz oder Foto gehören. Diese Verarbeitung erfolgt laut Google auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an ordnungsgemäßer Abwicklung und Optimierung des Dienstes Google Pay). Google kann ferner die bei der Nutzung von Google Pay erfassten Daten mit anderen Informationen aus der Nutzung weiterer Google-Dienste zusammenführen.

Weiterführende Informationen: Die Nutzungsbedingungen für Google Pay finden Sie hier: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de.
Datenschutzhinweise von Google zum Dienst „Google Payments/Google Pay“ finden Sie unter: https://payments.google.com/payments/apissecure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de.
Weitere Einzelheiten zum Datenschutz bei Google allgemein können Sie der Google-Datenschutzerklärung
entnehmen.

Apple Pay

Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, über Apple Pay zu bezahlen.
Anbieter ist die Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland (im Folgenden „Apple“).

Wenn Sie mit Apple Pay bezahlen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die auf Ihrem Apple-Gerät (z. B. iPhone, iPad, Apple Watch, Mac) hinterlegte Zahlungskarte in Ihrer Apple-Wallet. Apple Pay nutzt dabei in die Hardware und Software integrierte Sicherheitsfunktionen, um Ihre Zahlungsdaten zu schützen.

Datenverarbeitung und Sicherheit:
Bei einer Apple-Pay-Zahlung übermittelt unsere Website die für den Kauf relevanten Transaktionsdaten (z. B. Betrag, Händlerkennung) an Apple.
Apple generiert daraufhin einen einmaligen, verschlüsselten Sicherheitscode (Device Account Number mit dynamischem Sicherheitscode), den wir zur Zahlungsbestätigung verwenden.
Ihre tatsächlichen Kartendaten (z. B. Kartennummer, CVC) werden uns nicht offengelegt. Diese verbleiben auf Ihrem Gerät und bei Apple – geschützt durch die Sicherheitsarchitektur des Apple-Betriebssystems.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Apple kann laut eigener Angabe bestimmte Transaktionsinformationen (z. B. Betrag, Gerätetyp, ungefähre Standortdaten) zur Verbesserung von Apple Pay erfassen, jedoch nicht mit Ihrer Person verknüpfen.

Apple speichert selbst keine zahlungsrelevanten personenbezogenen Daten in identifizierbarer Form.

Weitere Informationen zu Sicherheit und Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter:
<a href="https://support.apple.com/de-de/HT203027" target="_blank">https://support.apple.com/de-de/HT203027
</a>