Das Auswahlverfahren der Deutschen Bundesbank verläuft nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bewerbung in zwei Stufen. In der ersten Stufe werden Sie zu einem Online-Assessment eingeladen. Wenn Sie dieses bestehen, werden Sie zur zweiten Stufe des Auswahlverfahrens, einem Assessment-Center, eingeladen.
Gemeinsam mit erfolgreichen Bewerber*innen haben wir speziell für das Auswahlverfahren der Deutschen Bundesbank ein PrepPack™ zusammengestellt.
Mit originalgetreuen Testsimulationen bereiten Sie sich gezielt auf die Prüfung vor. Dabei lernen Sie die Tests kennen – wissen wie diese aussehen und was zu tun ist.
Sie üben unter dem gleichen Zeitdruck wie im realen Test. Je weniger Stress in der Prüfungssituation, desto besser können Sie sich auf die Aufgaben konzentrieren.
Zu allen Aufgaben und Fragen können Sie Erklärungen und Lösungswege einsehen. Am Ende jedes Tests erhalten Sie einen Gesamtscore und einen Ergebnisbericht.
Abstraktlogische Fähigkeiten
Die abstraktlogischen Tests werden in induktiv-logische und deduktiv-logische Tests unterschieden.
Beim induktiven Denken spricht man auch vom verallgemeinernden Denken. Es gilt aus einzelnen Bedingungen, allgemein gültige Regeln abzuleiten.
Hier eine Beispielaufgabe, für die Sie nicht länger als 1 Minute benötigen sollten:
Bildquelle: JobTestPrep, Beispiel aus einem Übungstest für scales cls
Nach welchen Regeln sind die drei orange und die drei blau markierten Rauten gruppiert? Ordnen Sie die vier unten stehenden Rauten jeweils der orangen oder blauen Gruppe zu.
Bildquelle: JobTestPrep, Beispiel aus einem Übungstest für scales cls
Erklärung:
In allen Rauten, die blau markiert sind, ist die Summe der Zahlen in den Feldern oben und unten gleich 10.
Auf die drei anderen Rauten (orange Gruppe) trifft diese Regel nicht zu.
Tipp
Häufige Kriterien für Regeln sind z. B. die Position oder Häufigkeit einer Ziffer oder eines Buchstabens innerhalb einer Raute, oder die Anordnung nach Alphabet oder Zahlenfolge. Das Alphabet läuft hierbei durch, d. h. auf Z folgt wieder A.
Beim deduktiven Denken sind Sie gefordert, von einer Verallgemeinerung auf einen spezifischen Fall zu schließen. Hier eine Beispielaufgabe:
Welches Symbol ist gesucht?
In jeder Zeile und Spalte darf eine Form jeweils nur ein Mal vorkommen.
Verbale Fähigkeiten
Eignungstest zur Messung der verbalen Schlussfolgerung (scales verbal). Dieser Test prüft Ihre Fähigkeiten zum verbalen Schlussfolgern unter großem Zeitdruck. Für jede der 49 Aufgaben im Test haben Sie durchschnittlich nur 15 Sekunden Zeit. Charakteristisches Merkmal sind sechs Registerkarten mit Informationen, die zur Beantwortung aller Aufgaben nötig sind.
Jede Aufgabe besteht aus einer Aussage, deren Wahrheitsgehalt Sie prüfen sollen. Sie müssen dazu zunächst die richtige Registerkarte auswählen und dann die Aussage mit »wahr«, »falsch« oder »unzutreffend« bewerten. »Unzutreffend« ist eine Aussage dann, wenn die Aussage anhand der verfügbaren Informationen nur zum Teil oder gar nicht bestätigt oder widerlegt werden kann.
Aussage: Derzeit gibt es in China keine Filialen von Flying Colours‘ Damenbekleidung. Dies soll sich aber in etwa einem Jahr ändern.
Bildquelle: JobTestPrep, Beispiel aus einem Übungstest für scales verbal
Ist die Aussage wahr, falsch oder unzutreffend?
Numerische Fähigkeiten
Mit diesem interaktiven Test trainieren Sie Ihre Rechenfertigkeit. Sie müssen dazu mathematische Gleichungen vervollständigen deren Ergebnis angegeben ist.
Sprachliche Fähigkeiten: Englisch
In order for a disagreement to not __________, it is best for people to try to resolve their differences early on.
Welches Wort vervollständigt den Satz?
Nach einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie per E-Mail eine Einladung zum Online-Assessment. Das Schreiben beinhaltet einen Link sowie Ihre Zugangsdaten zum Test, den Sie von zuhause aus auf Ihrem PC oder Laptop machen (eine Teilnahme via Smartphone ist nicht möglich).
Der Test erfolgt auf Deutsch, selbstverständlich abgesehen vom englischen Sprachtest.
Für die Bearbeitung der Aufgaben ist als Richtwert etwa eine Stunde vorgesehen.
Voraussetzung für das Bundesbankreferendariat ist ein Master oder ein gleichwertiger Studienabschluss, möglichst mit Bezug zu den Tätigkeitsfeldern der Deutschen Bundesbank.
Das Referendariat ist ein 18-monatiges Programm, das Theorie und Praxis verbindet.
Im theoretischen Teil erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Deutschen Bundesbank mit Schwerpunkten in Volks- und Betriebswirtschaft und im Rechtswesen im Bereich des Zentralbankwesens. Die Lehrgänge finden im Tagungszentrum in Eltville statt.
Praxiserfahrung sammeln Sie indes in der Zentrale, der Hauptverwaltung oder Filialen der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main.
Sie schließen das Referendariat mit einer Laufbahnprüfung ab. Sie besteht aus drei schriftlichen und einer mehrteiligen mündlichen Prüfung.
Bereits während der Ausbildung befinden Sie sich in einem Beamtenverhältnis.
Weiterführende Informationen zu Tests von Aon's Assessment Solutions (cut-e) finden Sie hier.