Auf dieser Seite findest du kostenlose Beispielaufgaben aus allen Testkategorien des Kernmoduls des digitalen TestAS.
Du bekommst einen realistischen Eindruck davon, wie der Test aufgebaut ist und welche Anforderungen dich erwarten.
Du willst mehr als Beispiele sehen?
Auf unserer Info-Seite findest du alle Details zum TestAS und unser vollständiges Training zum digitalen und papierbasierten Kernmodul.
Die Aufgaben steigen im Schwierigkeitsgrad an, beginnend mit einfachen Bewegungsmustern bis hin zu komplexen Kombinationen aus mehreren Figuren und Regeln.
Setze die Figuren-Reihe richtig fort.
Welche der drei Optionen soll jeweils für A und B eingesetzt werden?
Richtig
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Die korrekten Antworten lauten: A1 & B3.
Das schwarze Dreieck wandert im Uhrzeigersinn an der Außengrenze des Rasters entlang. Dabei überspringt es bei jedem Schritt ein Feld.
Setze die Figuren-Reihe richtig fort.
Welche der drei Optionen soll jeweils für A und B eingesetzt werden?
Richtig
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Die richtigen Antworten lauten: »A1« und »B2«.
Die Aufgabe lässt sich nur richtig lösen, wenn die Regeln entdeckt werden, nach denen sich die Figuren der Raster im Laufe der Abfolge der Raster bewegen.
Auf Basis dieser beiden Regeln lässt sich vorhersagen, wie sich die Figuren vom letzten gegebenen Raster aus weiterbewegen:
Setze die Figuren-Reihe richtig fort.
Welche der drei Optionen soll jeweils für A und B eingesetzt werden?
Richtig
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
In dieser Aufgabe bewegen sich drei Symbole entlang fester Muster durch das Raster:
Diese Bewegungsmuster führen zu den korrekten Fortsetzungen der Sequenz in A1 und B3.
Setze die Figuren-Reihe richtig fort.
Welche der drei Optionen soll jeweils für A und B eingesetzt werden?
Falsch
Richtig
Falsch
Richtig
Falsch
Falsch
Die korrekten Antworten lauten: A2 & B1.
Die Aufgabe lässt sich nur lösen, wenn man die Bewegungsregeln der einzelnen Figuren erkennt. Jede Figur folgt einem eigenen Muster:
Anhand dieser Regeln ergibt sich, dass A2 und B1 die passenden Fortsetzungen der Figurenreihe darstellen.
Du willst alle Aufgabenarten vollständig trainieren?
Mit unserem realitätsnahen Kernmodul-Training bereitest du dich gezielt auf deinen TestAS vor.
Die Aufgaben sind nach Schwierigkeit gestaffelt, von einfachen Gleichungen mit zwei Unbekannten bis zu komplexeren Gleichungssystemen mit vier Unbekannten.
Welchen Wert muss A annehmen, damit diese Gleichungen korrekt gelöst sind? (Jede Unbekannte hat einen Wert von 1 bis 20.)
B + 2 = A
A + 3 = 13
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Durch Umformung der zweiten Gleichung erhält man:
A = 13 – 3
A = 10
Welchen Wert muss C annehmen, damit diese Gleichungen korrekt gelöst sind? (Jede Unbekannte hat einen Wert von 1 bis 20.)
B = A + 2
C = B + 5
A + B + C = 24
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Schritt 1:
Die erste Gleichung ist bereits nach B umgestellt:
B = A + 2
Schritt 2:
Setze den Ausdruck für B in die zweite Gleichung ein:
C = (A + 2) + 5 = A + 7
Schritt 3:
Ersetze nun B und C in der dritten Gleichung:
A + (A + 2) + (A + 7) = 24
Schritt 4:
Fasse zusammen:
3A + 9 = 24
Schritt 5:
Löse nach A auf:
3A = 24 − 9 = 15
A = 15 ÷ 3 = 5
Schritt 6:
Berechne die übrigen Variablen:
B = A + 2 = 5 + 2 = 7
C = A + 7 = 5 + 7 = 12
Lösung:
A = 5, B = 7, C = 12
Welchen Wert muss B annehmen, damit diese Gleichungen korrekt gelöst sind? (Jede Unbekannte hat einen Wert von 1 bis 20.)
A · C = 12
B + 2 = C
2 · C – 2 · B = A
Richtig
Falsch
Falsch
Falsch
Durch Einsetzen der zweiten Gleichung in die dritte Gleichung erhält man:
A = 2 · C – 2 · B
A = 2 · (B + 2) – 2 · B
A = 2B + 4 – 2B
A = 4
Durch Einsetzen der zweiten in die erste Gleichung erhält man:
A · C = 12
4 · (B +2) = 12
4B + 8 = 12
4B = 4
B = 1
Lösung:
A = 4, B = 1, C = 3
Welchen Wert muss D annehmen, damit diese Gleichungen korrekt gelöst sind? (Jede Unbekannte hat einen Wert von 1 bis 20.)
A + B + C – D = 19
8 · B = C
4 · B = A
5 + B = D
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Da die zweite, dritte und vierte Gleichung alle auf B vereinheitlichen, können sie alle in die erste Gleichung eingesetzt werden, um diese für B zu lösen:
A + B + C – D = 19
(4 · B) + B + (8 · B) – (5 + B) = 19
4B + B + 8B – 5 – B = 19
12B = 24
B = 2
Durch Einsetzen der Lösung für B erhält man die restlichen Unbekannten:
C = 8 · B
C = 8 · 2
C = 16
A = 4 · B
A = 4 · 2
A = 8
D = 5 + B
D = 5 + 2
D = 7
Fünf Buchstaben sollen in einem 5×5-Raster so verteilt werden, dass pro Zeile und Spalte jeder Buchstabe nur einmal vorkommt. Sieh dir die folgende Verteilung an:
Welcher Buchstabe muss anstelle des Fragezeichens eingesetzt werden?
Richtig
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Die richtige Antwort ist A.
Weil es schon Bs in der obersten und in der vierten Reihe gibt, muss das B in der letzten Spalte gedanklich in der untersten Reihe hinzugefügt werden.
Weil es schon ein E in der letzten Spalte der zweiten Reihe gibt, muss das E in der ersten Spalte gedanklich in der untersten Reihe hinzugefügt werden.
Es gibt schon Ds in der zweiten und in der vierten Spalte. Daher kann das D in der untersten Reihe gedanklich nur in der mittleren Spalte hinzugefügt werden.
Es gibt schon ein A in der vierten Spalte, daher kann es in der untersten Reihe nur der gesuchte Buchstabe sein.
Deshalb ist die richtige Antwort A.
Fünf Buchstaben sollen in einem 5×5-Raster so verteilt werden, dass pro Zeile und Spalte jeder Buchstabe nur einmal vorkommt. Sieh dir die folgende Verteilung an:
Welcher Buchstabe muss anstelle des Fragezeichens eingesetzt werden?
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Die richtige Antwort ist: D.
Weil es schon ein A in der zweiten Reihe gibt, muss das C in der vierten Spalte gedanklich in der untersten Reihe hinzugefügt werden.
Es gibt schon A in der zweiten, mittleren und letzten Spalte. Daher kann das A in der untersten Reihe gedanklich nur in der ersten Spalte hinzugefügt werden.
Es gibt schon Es in der zweiten und in der letzten Spalte. Daher kann das E in der untersten Reihe gedanklich nur in der mittleren Spalte hinzugefügt werden.
Es gibt schon ein D in der mittleren Reihe. Daher kann das D in der mittleren Spalte nur noch der gesuchte Buchstabe sein.
Deshalb ist die richtige Antwort D.
Fünf Buchstaben sollen in einem 5×5-Raster so verteilt werden, dass pro Zeile und Spalte jeder Buchstabe nur einmal vorkommt. Sieh dir die folgende Verteilung an:
Welcher Buchstabe muss anstelle des Fragezeichens eingesetzt werden?
Richtig
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Die richtige Antwort ist: A.
Weil es schon ein E in der mittleren Reihe der vierten Spalte gibt, muss das E in der obersten Reihe gedanklich in der letzten Spalte hinzugefügt werden.
Es gibt schon ein A in der mittleren Spalte der mittleren Reihe. Daher kann das A nur das gesuchte Objekt in der vierten Reihe in der letzten Spalte sein.
Deshalb ist die richtige Antwort A.
Fünf Buchstaben sollen in einem 5×5-Raster so verteilt werden, dass pro Zeile und Spalte jeder Buchstabe nur einmal vorkommt. Sieh dir die folgende Verteilung an:
Welcher Buchstabe muss anstelle des Fragezeichens eingesetzt werden?
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
In der zweiten Zeile fehlen die Buchstaben B, D und E.
In der zweiten Spalte fehlen B und D.
Da sich in der ersten Zeile bereits ein B befindet, gehört das B in der zweiten Zeile in die zweite Spalte.
Nun fehlen in der zweiten Zeile nur noch die Buchstaben D und E.
Da in der letzten Spalte bereits ein E steht, muss das E in der zweiten Zeile in die vorletzte Spalte kommen.
Somit lautet die richtige Antwort: E
Diese Beispiele zeigen dir, was dich im digitalen TestAS erwartet.
Sie orientieren sich an Aufbau, Schwierigkeitsgrad und Aufgabenarten am offiziellen Test und bieten dir eine realistische Vorbereitung.
Geld-zurück-Garantie
Seit 1992 hilft JobTestPrep Menschen, sich online auf Tests vorzubereiten. Unsere jahrzehntelange Erfahrung macht uns zu einem führenden Anbieter für Testtrainings. Bereits eine Million Kundinnen und Kunden haben sich mit unseren Produkten erfolgreich auf ihre Eignungstests vorbereitet.