Du willst bei Lidl durchstarten? Dann führt kein Weg am Online-Einstellungstest vorbei. In diesem Artikel erfährst du, welche Aufgaben dich erwarten, wie das Auswahlverfahren abläuft – und wie du dich gezielt vorbereitest, um im Test souverän zu punkten.
Was dich im Training erwartet:
Mehr anzeigen
24-Stunden-
Helpdesk
Einmalige
Zahlung
Sichere
SSL-Zahlung
Ich bin Elisa und unterstütze dich bei deiner Testvorbereitung. Bei Fragen erreichst du uns direkt hier:
Wenn du dich bei Lidl für eine Ausbildung, ein duales Studium oder eine Führungsposition bewirbst, wirst du im Bewerbungsprozess sehr wahrscheinlich zu einem Online-Einstellungstest eingeladen. Dieser Test wird direkt nach der Sichtung deiner Bewerbungsunterlagen durchgeführt – bequem von zu Hause aus, aber unter Zeitdruck.
Die Online-Tests bei Lidl werden vom Anbieter Aon durchgeführt – einem der führenden europäischen Anbieter für psychometrische Testverfahren.
Unser Testtraining basiert konkret auf diesen Testformaten – du trainierst also mit Aufgaben, die in Aufbau, Schwierigkeit und Logik dem Original sehr nahekommen.
Je nach Stelle kombiniert Lidl mehrere Testmodule aus dem Aon-Baukasten. Dazu gehören:
Hier wird geprüft, wie gut du Zahlen, Tabellen und Diagramme analysieren kannst – zum Beispiel in Bezug auf Umsatzentwicklung, Rabatte oder Bestellmengen.
Versuche, dieses Beispiel innerhalb von 20 Sekunden zu lösen
Aussage:
Nach der Umsatzsteigerung im 1. Geschäftsjahr setzte sich der Trend in den folgenden drei Jahren fort.
1. Schritt: Auf welchem Datenblatt befinden sich die relevanten Informationen?
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Falsch
Das Wort Umsatzsteigerung weist darauf hin, dass die entscheidenden Informationen auf der Registerkarte Umsatz zu finden sind.
Nochmals die Aussage:
Nach der Umsatzsteigerung im 1. Geschäftsjahr setzte sich der Trend in den folgenden drei Jahren fort.
Ist die Aussage wahr, falsch oder unzutreffend?
Nach der Umsatzsteigerung im 1. Geschäftsjahr setzte sich der Trend in den folgenden drei Jahren fort.
Falsch
Falsch
Richtig
Das Liniendiagramm stellt den Umsatz pro Quartal über einen Zeitraum von drei Jahren dar.
Im Diagramm ist zu erkennen, dass der Umsatz tatsächlich im 1. Geschäftsjahr (blaue Linie) von 3,15 Mio. Euro im 1. Quartal bis zum Jahresende auf 3,55 Mio. Euro (4. Quartal) gestiegen ist. In der Aussage ist von drei weiteren Jahren die Rede. Die Grafik zeigt allerdings nur zwei weitere Jahre an (blaue und grüne Linie). Während dieser beiden Jahre setzte sich der Trend zwar fort, es kann jedoch nicht vorausgesetzt werden, dass dies auch im folgenden Geschäftsjahr der Fall war. Die Informationen sind unzureichend.
Folglich lautet die richtige Antwort: unzutreffend.
Dieser Teil testet dein Textverständnis und deine Fähigkeit, logisch aus Aussagen zu schließen. Du musst z. B. beurteilen, ob bestimmte Schlussfolgerungen aus einem Textabschnitt korrekt sind.
Versuche, das folgende Beispiel innerhalb von 15 Sekunden zu lösen:
Aussage:
Flying Colours strebt danach, die Produktsparten Damenbekleidung und Kinder- und Babybekleidung zu erweitern.
1. Schritt: Auf welchem Datenblatt befinden sich die relevanten Informationen?
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Nichts in der Aussage verweist direkt auf eine bestimmte Registerkarte. Sie sollten aber erkennen, dass es allgemein um die Pläne und Ziele des Unternehmens geht. Hier also die Registerkarte Unternehmensstrategie:
Expansion
Flying Colours strebt eine gewinnbringende Expansion der vier Produktsparten an. Die Strategie ist auf folgende Ziele ausgerichtet:
Kundenzuwachs: In den vergangenen zehn Jahren expandierte die Marke Flying Colours und erreichte zusätzliche Zielgruppen wie Herren und Kinder. Um den Kundenstamm zu erweitern, plant Flying Colours darüber hinaus künftige Kooperationen mit angesagten Designer*innen. Zudem zeichnet sich im Onlinegeschäft ein positiver Trend ab.
Internationale Expansion: Im Sinne der globalen Wachstumsbestrebungen bietet Flying Colours für jedes Land ausgewählte Kollektionen und länderspezifische Marketingkampagnen an. Um das zu ermöglichen, wurden lokale Marketer und bisher nicht etablierte Designer*innen in allen Produktsparten angestellt.
Zukauf von ergänzenden Marken: Im Sinne der Steigerung des Verkaufsvolumens und der Erweiterung der Produktpalette kaufte Flying Colours drei kleinere Hersteller von Schuhen, Unterwäsche und Accessoires und bildete daraus die Sparte »Ergänzende Produkte«. Kosten werden minimiert, indem Abteilungen der anderen Sparten gemeinsam genutzt werden.
Ist die Aussage wahr, falsch oder unzutreffend?
Datenblatt: Expansion
Flying Colours strebt eine gewinnbringende Expansion der vier Produktsparten an. Die Strategie ist auf folgende Ziele ausgerichtet:
Kundenzuwachs: In den vergangenen zehn Jahren expandierte die Marke Flying Colours und erreichte zusätzliche Zielgruppen wie Herren und Kinder. Um den Kundenstamm zu erweitern, plant Flying Colours darüber hinaus künftig Kooperationen mit angesagten Designer*innen. Zudem zeichnet sich im Onlinegeschäft ein positiver Trend ab.
Internationale Expansion: Im Sinne der globalen Wachstumsbestrebungen, bietet Flying Colours für jedes Land ausgewählte Kollektionen und länderspezifische Marketingkampagnen an. Um das zu ermöglichen, wurden lokale Marketer und noch nicht etablierte Designer*innen in allen Produktsparten angestellt.
Zukauf von ergänzenden Marken: Im Sinne der Steigerung des Verkaufsvolumens und der Erweiterung der Produktpalette kaufte Flying Colours drei kleinere Hersteller von Schuhen, Unterwäsche und Accessoires und bildete daraus die Sparte »Ergänzende Produkte«. Kosten werden minimiert, indem Abteilungen der anderen Sparten gemeinsam genutzt werden.
Aussage: Flying Colours strebt danach, die Produktsparten Damenbekleidung und Kinder- und Babybekleidung zu erweitern.
Richtig
Falsch
Falsch
Auf dem Datenblatt findest du den Absatz Expansion, wo du erfährst, dass Flying Colours eine Expansion aller vier Produktsparten anstrebt. Das schließt die Sparten Damenbekleidung und Kinder- und Babybekleidung mit ein.
Folglich ist die Aussage wahr.
Hier geht es um induktives Denken – du erkennst Regeln, Muster und logische Zusammenhänge zwischen Symbolen oder Figuren. Diese Aufgaben erfordern keine Sprache oder Zahlen, sondern logisches Kombinieren unter Zeitdruck.
Du hast 1 Minute Zeit. Ordne die vier untenstehenden Rauten jeweils der orangen oder blauen Gruppe zu!
Erkennst du nach welchen Regeln die drei orange und die drei blau markierten Rauten jeweils aufgebaut sind?
Alle Tabellen mit einer orangen Markierung (oben) enthalten jeweils drei verschiedene Buchstaben. Die Tabellen (Rauten) mit einer blauen Markierung (unten) enthalten jeweils vier verschiedene Buchstaben.
Du hast 15 Sekunden Zeit
Welches Objekt passt nicht zur Regel?
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Die richtige Antwort ist:
Alle Objekte entsprechen der folgenden Regel (unabhängig von ihrer Reihenfolge): Jedes Objekt enthält eine Form, die sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Symmetrieachse aufweist. Das bedeutet, dass, wenn du jede Form vertikal zur Hälfte faltest, ihr rechter Teil zu ihrem linken Teil passen würde; ebenso, wenn Sie jede Form horizontal falten, würde ihr oberer Teil zu ihrem unteren Teil passen.
Das richtige Objekt ist das einzige, das dieser Regel nicht entspricht, da es nur eine vertikale (aber keine horizontale) Symmetrieachse hat.
Anmerkung: Die Variationen der Kontur und Farbe der Formen dienen als Ablenkung; das Einzige, was zählt, ist die Existenz von vertikalen und horizontalen Symmetrieachsen.
Du solltest nicht mehr als 16 Sekunden benötigen
Diese zwei Raster verbindet eine Regel:
Welche zwei der folgenden Raster, verbindet die gleiche Regel?
Falsch
Richtig
Falsch
Falsch
Die richtige Antwort lautet: Raster 2 und 3
Erklärung:
Die Regel ist, dass die Raster jeweils um 180 Grad gedreht sind. Die Raster 2 und 3 sind die Einzigen, die zueinander um 180° gedreht sind.
Beachte, dass in diesem Test die Ausrichtung der einzelnen Symbole immer gleich bleibt. Lediglich die Felder vollziehen die 180 Grad Drehung.
Je nach Position kommt zusätzlich ein Testformat zum Einsatz, in dem du berufliche Situationen beurteilen sollst – z. B. wie du auf Kundenbeschwerden, Zeitdruck oder Teamkonflikte reagieren würdest. Dieses Format nennt sich Situational Judgement Test (SJT) und ist besonders relevant für duale Studiengänge, Führungspositionen und zentrale Fachstellen bei Lidl.
Wichtig: Nur dieses SJT-Modul ist in unserem Training aktuell auf Englisch verfügbar.
Alle anderen Übungsinhalte (numerisch, verbal, induktiv) sind vollständig auf Deutsch. Die SJT-Aufgaben sind sprachlich einfach gehalten und auch mit soliden Englischkenntnissen gut lösbar.
Scenario: During your lunch break, Mark, your colleague, tells you that he was watching you work and knows a better way for you to file and organize documents.
How would you respond?
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Primary competency: Communication skills
Secondary competencies: Adaptability; Social intelligence; Working under authority
Best response: 3.
This is an ideal response. On the one hand, you don’t dismiss Mark’s comments, whilst on the other, you are not going to initiate any change prior to consulting with your superiors. The ability to respond appropriately and sensitively to your colleague demonstrates effective communication and social intelligence. This response also demonstrates your adaptability by showing that you are open to change.
Other answer options:
1. In this scenario, you are dealing with a form of criticism from a work colleague. The way you respond to criticism indicates something about your social and communication skills. Choosing this response shows a lack of these skills, as you are being dismissive of Mark's criticism. You are also showing a low level of adaptability by not being open to potential change.
2. You are responding to Mark’s criticism in a very defensive and suspicious way. Not being able to accept criticism in a positive and constructive manner demonstrates a lack of social and communication skills. This response also indicates poor social intelligence, as the comment made has the potential to create antagonism. Additionally, the content of the comment shows that you are neither adaptable nor open to potential changes.
4. It is difficult not to choose this response, as it provides a rational argument for why not to accept Mark’s criticism. However, the fact that you are dismissive of his opinion may damage your ability to build rapport with him, thus showing poor social intelligence. In addition, you are not open to change in your work environment, thus indicating a lack of adaptability.
Für Bewerber*innen auf Führungs- oder Trainee-Positionen bei Lidl kommt häufig eine sogenannte Postkorb- oder Tagesplan-Simulation zum Einsatz – entweder im Online-Test oder beim Auswahltag. Dabei musst du unter Zeitdruck mehrere Aufgaben priorisieren, planen und Entscheidungen treffen – ganz wie im echten Arbeitsalltag einer Führungskraft.
In unserem Training findest du eine realistische Aon-nahe Postkorbübung, mit Anleitung, Bewertung und Musterlösung.
Alle diese Aufgabenmodule sind auf Zeit ausgelegt – und sie stellen gezielt Anforderungen an Analytik, Urteilsfähigkeit und Konzentration. In unserem Training kannst du sie realitätsnah üben, inklusive Lösungswegen und Strategien. So bist du bestens vorbereitet – nicht nur auf den Test, sondern auf das Denken, das dahintersteckt.
Sobald deine Bewerbung bei Lidl eingegangen und geprüft wurde, erhältst du – sofern du die Grundvoraussetzungen erfüllst – eine Einladung zum Online-Einstellungstest. Dieser wird in der Regel per E-Mail verschickt und enthält einen Link zu einer externen Testplattform, auf der du dich mit deinen Zugangsdaten einloggen kannst.
Der gesamte Test findet online statt und kann zeitversetzt durchgeführt werden – das heißt, du musst nicht zu einem festen Termin erscheinen. Du kannst ihn innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters absolvieren (zum Beispiel innerhalb von 3–5 Tagen nach Einladung).
Der Test ist für die eigenständige Bearbeitung am Computer zu Hause konzipiert – du brauchst lediglich:
Je nach Position variiert die Gesamtdauer des Tests leicht:
Die meisten Testmodule sind zeitlich begrenzt. Du bekommst für jedes Aufgabenfeld (z. B. numerisch, verbal, logisch) eine festgelegte Bearbeitungszeit – meist zwischen 6 und 15 Minuten. Nach Ablauf der Zeit springt der Test automatisch weiter.
Tipp: Die Zeit ist bewusst knapp bemessen – du musst also nicht jede Aufgabe lösen, sondern möglichst viele korrekt in der verfügbaren Zeit. Schnell weiterklicken lohnt sich nicht – lieber fokussiert arbeiten und ruhig auch mal raten, wenn dir am Ende noch Aufgaben fehlen.
Nach dem Absenden deiner Antworten wird der Test automatisch ausgewertet.
Du bekommst nicht direkt ein Ergebnis angezeigt – Lidl prüft die Resultate intern. In den meisten Fällen erhältst du innerhalb von wenigen Tagen bis etwa zwei Wochen eine Rückmeldung per E-Mail oder Telefon:
Du möchtest dich nicht überraschen lassen – sondern vorbereitet in den Lidl Online-Test gehen? Dann trainiere mit echten Aufgaben im Stil des Originalformats.
Unsere Testsimulationen orientieren sich an den Aon-Testformaten, die laut Bewerberangaben bei Lidl zum Einsatz kommen. Das bedeutet:
realistische Aufgaben, passende Zeitlimits, klare Erklärungen – und das alles in einer strukturierten, übersichtlichen Übungsumgebung.
In dieser Trainingsübersicht findest du alle Module, die dich im Lidl Einstellungstest erwarten – realitätsnah und Aon-orientiert.
Unser Ziel ist nicht nur, dich mit den richtigen Aufgaben zu versorgen – sondern dich so vorzubereiten, dass du dich sicher fühlst, wenn es darauf ankommt. Deshalb ist unser Training exakt so aufgebaut, wie du es für den Lidl Online-Test brauchst:
Mit unserem Lidl-Training bist du optimal vorbereitet – testnah, effizient und ohne Überraschungen.
Starte jetzt mit deinem Training – und geh sicher und vorbereitet in deinen Lidl Einstellungstest.
Das lässt sich am besten so beantworten: Der Test ist anspruchsvoll – aber machbar.
Lidl will mit dem Online-Test nicht nur prüfen, wie gut du Datenblätter analysieren oder logisch denken kannst. Der Test zeigt auch, wie du mit Zeitdruck umgehst, ob du dich schnell orientieren kannst und ob du dich in neue Aufgaben hineindenken willst.
Viele Aufgaben sind auf den ersten Blick ungewohnt – vor allem, wenn man so etwas noch nie gesehen hat. Das liegt daran, dass Lidl mit den speziellen Testformaten von Aon arbeitet, die nicht wie klassische Testaufgaben aufgebaut sind.
Aber: Wer weiß, was auf ihn zukommt, kann sich gezielt vorbereiten – und genau dafür ist unser Training gemacht.
Du bekommst nicht nur die passenden Aufgabentypen, sondern auch Erklärungen, Zeitlimits und Strategien, mit denen du sicherer wirst.
Unser Tipp: Lass dich nicht vom Begriff „Einstellungstest“ einschüchtern – es ist ein Lernformat wie jedes andere. Und Übung macht den Unterschied.
Im Anschluss an den Online-Test lädt Lidl geeignete Bewerber*innen zu einem persönlichen Gespräch oder (je nach Stelle) zu einem Video-Interview ein. Auch wenn die Fragen variieren können, gibt es typische Themen, auf die du dich gut vorbereiten kannst:
Ziel ist es, dich als Person besser kennenzulernen – deine Motivation, dein Umgang mit Herausforderungen und deine soziale Kompetenz.
Auch der Situational Judgement Test (SJT), den du bereits online absolvierst, prüft inhaltlich ähnliche Themen: Entscheidungskompetenz, Kund*innenorientierung und Teamverhalten. Im Gespräch wird oft daran angeknüpft.
Unser Tipp: Überlege dir zu jeder Frage eine persönliche, ehrliche Antwort – und bring ein Beispiel aus deinem Alltag, deinem Praktikum oder deinem Schul- bzw. Arbeitskontext. Authentizität kommt am besten an.
Die 4+1 Säulen bilden das Wertefundament von Lidl – sie sind zentral für die Unternehmenskultur, spielen in Bewerbungsgesprächen eine wichtige Rolle und fließen auch indirekt in Tests wie den Situational Judgement Test (SJT) ein.
Diese fünfte Säule beschreibt das, was nicht in Regeln passt – den Teamgeist, das Miteinander, die Motivation, mit Freude Großes zu schaffen. Es ist der „Spirit“, der viele Lidl-Mitarbeitende miteinander verbindet.
Im Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center wird häufig gefragt, welche dieser Säulen du besonders wichtig findest – und wie du sie konkret im Alltag lebst. Am besten bereitest du zu jeder Säule ein kurzes Beispiel oder Erlebnis aus deinem Schul-, Arbeits- oder Vereinsleben vor.
Der Bewerbungsprozess bei Lidl ist klar strukturiert – aber auch von Position zu Position etwas unterschiedlich. Ob Ausbildung, duales Studium oder Führungsnachwuchs: Die Abläufe folgen meist einem ähnlichen Schema.
1. Online-Bewerbung
Du bewirbst dich direkt über das Karriereportal von Lidl – dort gibst du deine Daten ein und lädst deine Unterlagen hoch (Lebenslauf, ggf. Anschreiben und Zeugnisse).
2. Online-Einstellungstest (mit Aon)
Nach wenigen Tagen erhältst du per E-Mail einen Link zum Online-Test. Dieser umfasst typischerweise:
3. Gespräch oder Interview
Wenn du im Test überzeugst, wirst du zum persönlichen Gespräch oder Video-Interview eingeladen. Hier geht es um deine Motivation, deine Werte, deine Reaktion auf Alltagssituationen – häufig in Verbindung mit den 4+1 Säulen von Lidl.
4. Optional: Assessment-Center oder Postkorb-Übung
Besonders bei Bewerbungen auf Führungspositionen oder für das duale Studium kann zusätzlich eine Postkorbübung folgen – dabei geht es um Organisation, Priorisierung und Entscheidungskompetenz.
5. Zusage und Vertragsabschluss
Wenn alles passt, erhältst du deine Zusage – oft schon kurz nach dem Gespräch. Dann folgt der Vertrag und dein Einstieg ins Team.
Der Online-Test bei Lidl dauert insgesamt etwa 40 bis 60 Minuten, je nachdem, welche Testmodule für deine Position vorgesehen sind. Die einzelnen Abschnitte sind jeweils zeitlich begrenzt, und du kannst zwischen den Modulen kurze Pausen machen.
Je nach Position werden in der Regel folgende Testarten eingesetzt:
Alle Tests stammen vom Anbieter Aon und sind auf analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeit und Entscheidungskompetenz ausgelegt.
Offizielle Zahlen veröffentlicht Lidl nicht. Erfahrungswerte zeigen aber: Wer sich gezielt vorbereitet, besteht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Viele scheitern nur, weil sie den Fragetypen oder das Zeitlimit unterschätzen.
Der Test gilt als anspruchsvoll, weil er Zeitdruck mit ungewohnten Aufgabentypen kombiniert. Aber: Mit gezielter Vorbereitung ist er gut machbar. Unser Training orientiert sich an den echten Aon-Formaten und hilft dir, ruhig und effizient zu arbeiten.
Laut öffentlichen Quellen liegt das Einstiegsgehalt als Verkaufsleiter*in bei Lidl zwischen 66.000 und 78.000 Euro brutto pro Jahr. Es kommt auf Region, Qualifikation und Erfahrung an.
Lidl verwendet Tests von Aon Assessment. Diese beinhalten typischerweise:
In der Regel erhältst du innerhalb von wenigen Tagen bis max. 2 Wochen eine Rückmeldung. Je nach Position und Bewerberanzahl kann es auch etwas länger dauern.
Du weißt jetzt, was auf dich zukommt – und hast das passende Training zur Hand.
Teste dein Können mit Aufgaben im echten Aon-Stil – so strukturiert wie im Original.
Ob Ausbildung, Studium oder Führungsrolle:
Mit unserem realistischen Training gehst du vorbereitet, ruhig und sicher in deinen Lidl Online-Test.
Jetzt starten und die Chance nutzen.
Geld-zurück-Garantie
Seit 1992 hilft JobTestPrep Menschen, sich online auf Tests vorzubereiten. Unsere jahrzehntelange Erfahrung macht uns zu einem führenden Anbieter für Testtrainings. Bereits eine Million Kundinnen und Kunden haben sich mit unseren Produkten erfolgreich auf ihre Eignungstests vorbereitet.