Kostenlose Beispielaufgaben für die Deltaprüfung

Hier kannst du dich mit typischen Aufgaben der Deltaprüfung vertraut machen. Die folgenden Beispielaufgaben zeigen dir, welche Aufgabentypen dich erwarten und wie sie aufgebaut sind. Jede Aufgabe stammt aus einem der Testbereiche der echten Deltaprüfung und enthält eine vollständige Lösung. So bekommst du ein realistisches Gefühl für die Anforderungen und kannst prüfen, wo du beim Training ansetzen solltest. Mehr zum Ablauf und zur Vorbereitung findest du auf unserer Info- und Trainingsseite zur Deltaprüfung.

Beispielaufgabe Deltaprüfung Matrizen 1 (Logisches Denken)

Diese Beispielaufgabe stammt aus dem Bereich Logisches Denken der Deltaprüfung. Sie prüft dein Verständnis für Muster, Reihen und Regelmäßigkeiten. Es handelt sich um eine typische Aufgabenart, die dir auch in der echten Prüfung begegnet.

Musterergänzungsaufgabe mit 3x3 Raster, untere rechte Zelle mit Fragezeichen zum Ersetzen

Welche der Antwortoptionen soll anstelle des ?-Zeichens im Raster eingesetzt werden?

Falsch

Falsch

Richtig

Falsch

Falsch

Lösung anzeigen

Die richtige Antwort ist die dritte Option.

Erklärung:
In diesem Testabschnitt gelten pro Aufgabe meist ein bis drei Regeln, die die Veränderungen zwischen den Elementen des 3×3-Rasters bestimmen. In diesem Beispiel wirken drei Regeln, die alle nur innerhalb der Zeilen (von links nach rechts) angewandt werden:

  1. Position des schwarzen „L“:
    Das schwarze L bewegt sich schrittweise gegen den Uhrzeigersinn durch die Ecken des Quadrats.
    → Im fehlenden Feld sollte es sich in der linken unteren Ecke befinden.
  2. Drehung des schwarzen „L“:
    Das L rotiert abwechselnd um 90° im Uhrzeigersinn und 90° gegen den Uhrzeigersinn.
    → Die Ausrichtung im rechten Feld jeder Reihe entspricht der des linken Feldes derselben Reihe.
  3. Position des weißen „L“:
    In jedem Feld gibt es drei graue und ein weißes L. Das weiße L wandert im Uhrzeigersinn von Feld zu Feld.
    → Im fehlenden Feld sollte es in der rechten oberen Ecke stehen.

Beispielaufgabe Deltaprüfung Matrizen 2 (Logisches Denken)

Diese weitere Beispielaufgabe aus dem Bereich Logisches Denken prüft erneut dein Verständnis für Muster und Regelmäßigkeiten. Versuche, die Bewegungen und Veränderungen der Formen in den Reihen zu erkennen und daraus die fehlende Figur abzuleiten.

Welche der 6 Optionen füllt das ?-Feld so aus, dass die Regeln der Matrize erfüllt sind?

Falsch

Falsch

Falsch

Falsch

Falsch

Richtig

Lösung anzeigen

Die korrekte Antwort ist: 

Die Regel, nach der die Matrix aufgebaut ist, bezieht sich ausschließlich auf die waagrechten Reihen.

Wenn du jede Reihe einzeln betrachtest, erkennst du, dass sich der schwarze Punkt vom ersten über das zweite bis zum dritten Quadrat gegen den Uhrzeigersinn von Ecke zu Ecke bewegt.

Verfolgst du die Bewegung des weißen Vierecks, siehst du, dass es sich im Uhrzeigersinn von Ecke zu Ecke bewegt.

Daraus kannst du schließen, dass sich im gesuchten Quadrat der schwarze Kreis in der linken oberen Ecke und das weiße Dreieck in der rechten unteren Ecke befinden.

Beispielaufgabe Deltaprüfung Quantitatives Problemlösen 1

Diese Aufgabe stammt aus dem Bereich Quantitatives Problemlösen der Deltaprüfung. Sie prüft dein Verständnis für grundlegende mathematische Zusammenhänge, wie sie auch in der echten Prüfung vorkommen.

Der Tank eines Autos umfasst 60 Liter Benzin. Nach einer Stunde Fahrt wurden davon 15 Prozent aufgebraucht.

Wie viele Liter Benzin werden bei gleichbleibender Fahrgeschwindigkeit in 4 Stunden verbraucht?

Falsch

Richtig

Falsch

Falsch

Lösung anzeigen

Die korrekte Antwort lautet: 36 Liter.

Zunächst berechnest du den Verbrauch in der ersten Stunde:

60 ÷ 100 · 15 = 60 · 0,15 = 9 Liter

Bei gleichbleibender Fahrgeschwindigkeit ist der Verbrauch proportional zur Zeit. Für vier Stunden gilt daher:

9 · 4 = 36 Liter

Möchtest du alle Aufgabentypen der Deltaprüfung mit Zeitlimit und Erklärungen trainieren? Mehr dazu findest du auf unserer Info- und Trainingsseite zur Deltaprüfung.

Beispielaufgabe Deltaprüfung Quantitatives Problemlösen 2

Diese weitere Aufgabe aus dem Bereich Quantitatives Problemlösen fordert dich auf, Zusammenhänge zwischen mehreren Größen zu erkennen und in eine logische Beziehung zu setzen.

Die Stadt »Gelberbach« hat 10 Parks, die von den Gärtnern der Stadt betreut werden. Bisher sind in jedem Park vier Gärtner mit gleichem Arbeitspensum, eine Stunde pro Tag, eingeteilt. Wie lange würde es dauern, bis 12 Gärtner in jedem Park die gleiche Menge an Arbeit geleistet hätten?

Falsch

Falsch

Richtig

Falsch

Lösung anzeigen

Die richtige Antwort ist: ⅓ Stunde.

Erklärung:
Bei identischer Leistung pro Gärtner gilt Arbeit = Anzahl Gärtner × Zeit. Für dieselbe Arbeitsmenge ist die benötigte Zeit daher umgekehrt proportional zur Anzahl der Gärtner.

  1. Ausgangszustand pro Park: 4 Gärtner × 1 Stunde = 4 Gärtnerstunden.
  2. Neuer Zustand pro Park: 12 Gärtner × t Stunden = 4 Gärtnerstunden.
  3. Daraus folgt: t = 4 ÷ 12 = ⅓ Stunde.

Das entspricht 20 Minuten pro Park. Wenn in allen 10 Parks gleichzeitig je 12 Gärtner arbeiten, sind alle Parks nach 20 Minuten fertig.

Beispielaufgabe Deltaprüfung Sprachgefühl 1

Diese Aufgabe stammt aus dem Bereich Sprachgefühl der Deltaprüfung. Sie prüft dein Verständnis für Wortbedeutungen, Sprachstil und den passenden Gebrauch von Verben im Kontext.

Über die Baukosten der geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen dem Pariser Flughafen und der Innenstadt wurde auf Wunsch der privaten Baugesellschaft Stillschweigen vereinbart. Allerdings wurde vonseiten der Stadtregierung ___________, dass die öffentliche Hand das Projekt mit etwa 3 Mio. Euro aus dem Fördertopf für kommunale Erneuerungsprojekte bezuschussen wird.

Welche der folgenden Verben füllt die Leerstelle im Text sprachlich stimmig aus?

Falsch

Richtig

Falsch

Falsch

Falsch

Lösung anzeigen

Die korrekte Antwort lautet: bestätigt.

Diese Sätze könnten typischerweise aus einer Zeitungs- oder Nachrichtenmeldung stammen.

Da es im Satz mit der Leerstelle um den Zuschuss der Stadtregierung geht, ist es eher unwahrscheinlich, dass Optionen A und C gesucht sind. Da die Fördermittel einer Stadt in der Regel öffentlich einsehbar sind und ein Beschluss einer Regierung üblicherweise in einer öffentlichen Sitzung gefasst wird, ist nicht davon auszugehen, dass die Stadt etwas verheimlichen will. Eingestanden und zugegeben passen daher im gegebenen Kontext nicht.

Stattdessen ist eine der Optionen B oder E (Verben für bejahendes Verhalten) angemessener. Besonders das Verb „bestätigt“ passt gut zum nüchternen, neutralen Stil einer Nachrichtenmeldung. Eine Institution bejaht nicht, das tun in der Regel Personen.

Option D, verifiziert, passt weder stilistisch noch inhaltlich in den gegebenen Kontext.

Beispielaufgabe Deltaprüfung Sprachgefühl 2

Diese Aufgabe stammt ebenfalls aus dem Bereich Sprachgefühl der Deltaprüfung. Sie prüft dein Gefühl für sprachliche Präzision und Bedeutungsunterschiede zwischen ähnlichen Verben.

Studien belegen, dass täglicher Sport die physische Fitness und das allgemeine Wohlbefinden von Menschen stark ________ kann.

Welche der folgenden Verben füllt die Leerstelle im Text sprachlich stimmig aus?

Falsch

Falsch

Falsch

Richtig

Falsch

Lösung anzeigen

Die korrekte Antwort lautet: verbessern.

Fitness und Wohlbefinden sind Qualitäten, die man sprachlich typischerweise verbessert. Das Verb passt idiomatisch und stilistisch zum neutralen Kontext.

„Erhöhen“ wird vor allem bei messbaren Werten, Mengen oder Preisen verwendet und wirkt hier unpassend. Aufwerten bezieht sich meist auf wirtschaftliche oder bewertende Kontexte. „Erheben“ bedeutet „Daten erheben“ oder „etwas anheben“ und passt semantisch nicht. „Besser machen“ ist umgangssprachlich und stilistisch weniger geeignet als das präzise Verb „verbessern“.

Beispielaufgabe Deltaprüfung Schlussfolgerungen 1

Diese Aufgabe stammt aus dem Bereich Schlussfolgerungen der Deltaprüfung. Sie prüft deine Fähigkeit, logisch aus gegebenen Informationen zu schließen und falsche Ableitungen zu erkennen.

Feststellung:

In einem Corona-Testzentrum werden alle Proben auf Coronavirusvarianten untersucht. In der vergangenen Woche waren alle Personen, die an einer Herzmuskelentzündung erkrankt waren, mit Corona infiziert. Im gleichen Zeitraum verbrachten alle Corona-Infizierten mindestens drei Tage im Krankenstand.

Behauptungen:

I. In der vergangenen Woche erkrankten manche Personen an einer Herzmuskelentzündung. Also waren diese Personen weniger als drei Tage im Krankenstand.
II. In der vergangenen Woche fehlten alle an Corona infizierten Arbeitnehmer*innen jeweils drei Tage an ihren Arbeitsstätten.

Ist/sind eine oder beide Behauptungen aus der Feststellung ableitbar?

Falsch

Falsch

Falsch

Richtig

Lösung anzeigen

Die korrekte Antwort lautet: Keine der beiden Behauptungen lässt sich ableiten.

Dem Text zufolge waren alle Personen mit Herzmuskelentzündung mit Corona infiziert. Gleichzeitig waren alle Corona-Infizierten mindestens drei Tage im Krankenstand. Das widerspricht der Behauptung I, die von weniger als drei Tagen spricht.

Auch Behauptung II lässt sich nicht ableiten, da die Feststellung nur Aussagen über Personen im Allgemeinen macht, nicht aber über Arbeitnehmer*innen im Speziellen. Zudem ist in der Feststellung von mindestens drei Tagen die Rede, während Behauptung II exakt drei Tage nennt – auch das ist nicht identisch.

Beispielaufgabe Deltaprüfung Schlussfolgerungen 2

Diese Aufgabe stammt ebenfalls aus dem Bereich Schlussfolgerungen der Deltaprüfung. Sie prüft dein Verständnis für logische Bedingungen und die Fähigkeit, Schlussfolgerungen korrekt aus gegebenen Regeln abzuleiten.

Feststellung:

Eine Anlageberaterin analysiert ein Aktienpaket, um zu klären, ob sie eine Kaufempfehlung für das Paket aussprechen soll. Bedingungen für eine Kaufempfehlung sind, dass der Aktienkurs im Beobachtungszeitraum nicht sinkt und die Kreditzinsen im gleichen Zeitraum nicht steigen. Genauer gesagt, muss der Aktienkurs im Beobachtungszeitraum um mindestens 1,5 Prozent steigen oder die Kreditzinsen um mindestens 1 Prozent sinken.

Behauptungen:

I. Der Aktienkurs ist im Beobachtungszeitraum um knapp 1 Prozent gestiegen. Also wurde keine Kaufempfehlung ausgesprochen, es sei denn, die Kreditzinsen sind im gleichen Zeitraum um mehr als 1 Prozent gesunken.
II. Die Anlageberaterin spricht eine Kaufempfehlung aus. Also sind die Kreditzinsen im Beobachtungszeitraum um mindestens 1 Prozent gesunken.

 

Ist/sind eine oder beide Behauptungen aus der Feststellung ableitbar?

Richtig

Falsch

Falsch

Falsch

Lösung anzeigen

Die korrekte Antwort lautet: Nur Behauptung I lässt sich ableiten.

Behauptung I folgt direkt aus den im Text beschriebenen Bedingungen für eine Kaufempfehlung. Da der Aktienkurs nur um 1 Prozent gestiegen ist, wird keine Empfehlung ausgesprochen, es sei denn, die Kreditzinsen sind gleichzeitig um mehr als 1 Prozent gesunken – das entspricht genau der im Text beschriebenen Regel.

Behauptung II lässt sich dagegen nicht aus den Informationen ableiten. Der Text sagt, dass eine Kaufempfehlung ausgesprochen wird, wenn mindestens eines der beiden Kriterien erfüllt ist: A) der Aktienkurs steigt um mindestens 1,5 Prozent oder B) die Kreditzinsen sinken um mindestens 1 Prozent. Aus der Tatsache, dass eine Empfehlung ausgesprochen wurde, kann also nicht geschlossen werden, dass zwingend Kriterium B erfüllt war – es könnte auch nur Kriterium A zutreffen.

Du hast nun alle wichtigen Aufgabentypen der Deltaprüfung kennengelernt, von sprachlichen und mathematischen bis zu logischen Fragen.

Wenn du diese Bereiche gezielt trainieren möchtest, findest du auf unserer Info- und Trainingsseite zur Deltaprüfung alle Übungen mit Zeitlimit, Lösungen und Erklärungen.

Beispielaufgabe Deltaprüfung Auswertung von Diagrammen und Tabellen 1

Diese Aufgabe stammt aus dem Bereich Auswertung von Diagrammen und Tabellen der Deltaprüfung. Sie prüft dein Verständnis für grafische Darstellungen und deine Fähigkeit, Schlussfolgerungen aus Daten und Trends zu ziehen.

Beispielaufgabe: Numerische Schlussfolgerung (scales numerical)

Aussage I: Nach der Umsatzsteigerung im 1. Geschäftsjahr setzte sich der Trend in den folgenden drei Jahren fort.

Aussage II: Das letzte Quartal (Q4) war in den drei dargestellten Geschäftsjahren stets die umsatzstärkste Periode.

Welche der beiden Aussagen lässt/lassen sich aus den gegebenen Informationen ableiten?

Falsch

Falsch

Falsch

Richtig

Lösung anzeigen

Die korrekte Antwort lautet: »Keine der beiden Behauptungen lässt sich ableiten.«

Das Liniendiagramm stellt den Umsatz pro Quartal über einen Zeitraum von drei Jahren dar.

Aussage I ist falsch. Im Diagramm ist zwar zu erkennen, dass der Umsatz tatsächlich im 1. Geschäftsjahr (blaue Linie) von 3,15 Mio. Euro im 1. Quartal bis zum Jahresende auf 3,55 Mio. Euro (4. Quartal) gestiegen ist. Doch in der zu prüfenden Aussage ist von drei weiteren Jahren die Rede. Die Grafik zeigt allerdings nur zwei weitere Jahre an (rote und grüne Linie). Während dieser beiden Jahre setzte sich der Trend zwar fort, es kann jedoch nicht vorausgesetzt werden, dass dies auch im folgenden Geschäftsjahr der Fall war. Aussage I kann also anhand der gegebenen Informationen nicht abgeleitet werden. 

Aussage II ist ebenso falsch. Im Geschäftsjahr 2 (rote Linie) ist der Umsatz im zweiten Quartal (Q2) mit 3,67 Mio. Euro etwas höher als im letzten Quartal desselben Jahres (3,66 Mio. Euro). Diese Tatsache widerlegt die Aussage II. 

Daraus folgt: »Keine der beiden Behauptungen lässt sich ableiten.«

Beispielaufgabe Deltaprüfung Auswertung von Diagrammen und Tabellen 2

Diese Aufgabe stammt ebenfalls aus dem Bereich Auswertung von Diagrammen und Tabellen der Deltaprüfung. Sie prüft deine Fähigkeit, Zahlen und Verhältnisse aus grafischen Darstellungen korrekt zu interpretieren.

Balkendiagramm

Beurteile die folgenden zwei Aussagen:

Aussage I: Der in Frankreich generierte Cashflow betrug im vierten Geschäftsjahr genau ein Viertel des in Deutschland im dritten Geschäftsjahr erwirtschafteten Betrags.
Aussage II: Der Erfolg auf dem US-Markt aus dem ersten Geschäftsjahr konnte in den folgenden Geschäftsjahren nicht mehr übertroffen werden.

Welche der beiden Aussagen lässt/lassen sich aus den gegebenen Informationen ableiten?

Falsch

Richtig

Falsch

Falsch

Lösung anzeigen

Die korrekte Antwort lautet: Nur Behauptung II lässt sich ableiten.

Das Balkendiagramm zeigt den Cashflow des Unternehmens in verschiedenen Ländern über einen Zeitraum von fünf Geschäftsjahren.

Zu Aussage I: Im vierten Geschäftsjahr beträgt der Cashflow in Frankreich 70.000 Euro, im dritten Geschäftsjahr in Deutschland 210.000 Euro. Der Quotient 70 ÷ 210 = 0,33 zeigt, dass der französische Wert etwa ein Drittel des deutschen beträgt – nicht ein Viertel. Die Aussage ist daher falsch.

Zu Aussage II: Diese Aussage bezieht sich auf den Cashflow in den USA. Ein Vergleich der fünf Geschäftsjahre bestätigt sie: Mit 860.000 Euro im ersten Jahr wurde dieser Wert in keinem der folgenden Jahre übertroffen. Die Aussage ist somit korrekt.

Folglich lässt sich nur Behauptung II aus den gegebenen Informationen ableiten.

Bereit für das echte Training?

Im Deltaprüfung Online Training 2025 (PrepPack™) kannst du alle Aufgabentypen mit Zeitlimit üben, sofortige Lösungen einsehen und deine Fortschritte verfolgen. So bist du bestens auf die Prüfung vorbereitet.