Wenn Sie sich für eine Führungs- oder Managementposition bei Audi bewerben, beginnt das Auswahlverfahren mit einem Online Assessment von Aon.
Darin werden Ihre kognitiven Fähigkeiten geprüft: unter anderem verbales und numerisches Schlussfolgern sowie deduktives und induktives Denken.
Je nach Position kann zusätzlich ein Persönlichkeitstest Teil des Assessments sein, in dem Ihre Arbeitsweise und Ihr Führungsstil bewertet werden.
Mit unserem Vorbereitungspaket trainieren Sie die kognitiven Testmodule in originalgetreuen Simulationen.
Sie lernen, wie die Aufgaben aufgebaut sind, welche Strategien im Test helfen und wie Sie Ihre Denkgeschwindigkeit verbessern.
So kennen Sie die Aufgabenformate und die Testlogik bereits, bevor Sie das eigentliche Assessment absolvieren.
Originalgetreue Testsimulationen für das Aon-Assessment
Mehr anzeigen
24-Stunden-
Helpdesk
Geld-zurück-
Garantie
SSL-gesicherte
Zahlung
Ich bin Elisa und begleite Bewerberinnen und Bewerber, die sich auf das Auswahlverfahren bei Audi vorbereiten. Ich kenne die Aon-Tests aus meiner Arbeit mit vielen Fach- und Führungskräften und weiß, worauf es ankommt. Wenn Sie Fragen zur Vorbereitung haben, können Sie mir gerne schreiben.
Audi nutzt im Auswahlverfahren für Führungs- und Fachpositionen Online-Assessments von Aon. In diesen Tests werden analytische Fähigkeiten, logisches Denken und sprachliche Kompetenz geprüft. Die Aufgaben sind komplex und müssen unter hohem Zeitdruck bearbeitet werden.
Die einzelnen Testmodule decken unterschiedliche Denk- und Analysefähigkeiten ab.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Aufgabenarten, die im Aon-Assessment bei Audi typischerweise eingesetzt werden.
In diesem Test wird Ihre Fähigkeit geprüft, sprachliche Informationen präzise zu erfassen und logisch zu bewerten.
Sie erhalten mehrere Datenblätter mit kurzen Texten über ein fiktives Unternehmen. Zu jedem Text werden Aussagen vorgelegt, die Sie als wahr, falsch oder nicht bestimmbar beurteilen müssen.
Entscheidend ist, die relevanten Informationen im Text schnell zu finden und richtig zu interpretieren.
Da die Bearbeitungszeit knapp bemessen ist, schaffen die meisten Teilnehmenden nur etwa die Hälfte der Aufgaben.
Dieser Zeitdruck ist Teil der Bewertung. Er prüft, wie sicher und strukturiert Sie unter Belastung entscheiden.
Im Training üben Sie genau diese Vorgehensweise. Sie lernen, wie Sie mit den Datenblättern umgehen, relevante Informationen gezielt finden, irreführende Formulierungen erkennen und Ihre Bearbeitungsgeschwindigkeit verbessern.
Das folgende Beispiel veranschaulicht den Aufbau und die typische Fragestellung im Test zum verbalen Schlussfolgern.
Versuchen Sie, das folgende Beispiel innerhalb von 15 Sekunden zu lösen:
Aussage:
Flying Colours strebt danach, die Produktsparten Damenbekleidung und Kinder- und Babybekleidung zu erweitern.
1. Schritt: Auf welchem Datenblatt befinden sich die relevanten Informationen?
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Nichts in der Aussage verweist direkt auf eine bestimmte Registerkarte. Sie sollten aber erkennen, dass es allgemein um die Pläne und Ziele des Unternehmens geht. Hier also die Registerkarte Unternehmensstrategie:
Expansion
Flying Colours strebt eine gewinnbringende Expansion der vier Produktsparten an. Die Strategie ist auf folgende Ziele ausgerichtet:
Kundenzuwachs: In den vergangenen zehn Jahren expandierte die Marke Flying Colours und erreichte zusätzliche Zielgruppen wie Herren und Kinder. Um den Kundenstamm zu erweitern, plant Flying Colours darüber hinaus künftig Kooperationen mit angesagten Designer*innen. Zudem zeichnet sich im Onlinegeschäft ein positiver Trend ab.
Internationale Expansion: Im Sinne der globalen Wachstumsbestrebungen, bietet Flying Colours für jedes Land ausgewählte Kollektionen und länderspezifische Marketingkampagnen an. Um das zu ermöglichen, wurden lokale Marketer und noch nicht etablierte Designer*innen in allen Produktsparten angestellt.
Zukauf von ergänzenden Marken: Im Sinne der Steigerung des Verkaufsvolumens und der Erweiterung der Produktpalette kaufte Flying Colours drei kleinere Hersteller von Schuhen, Unterwäsche und Accessoires und bildete daraus die Sparte »Ergänzende Produkte«. Kosten werden minimiert, indem Abteilungen der anderen Sparten gemeinsam genutzt werden.
Ist die Aussage wahr, falsch oder unzutreffend?
Datenblatt: Expansion
Flying Colours strebt eine gewinnbringende Expansion der vier Produktsparten an. Die Strategie ist auf folgende Ziele ausgerichtet:
Kundenzuwachs: In den vergangenen zehn Jahren expandierte die Marke Flying Colours und erreichte zusätzliche Zielgruppen wie Herren und Kinder. Um den Kundenstamm zu erweitern, plant Flying Colours darüber hinaus künftig Kooperationen mit angesagten Designer*innen. Zudem zeichnet sich im Onlinegeschäft ein positiver Trend ab.
Internationale Expansion: Im Sinne der globalen Wachstumsbestrebungen, bietet Flying Colours für jedes Land ausgewählte Kollektionen und länderspezifische Marketingkampagnen an. Um das zu ermöglichen, wurden lokale Marketer und noch nicht etablierte Designer*innen in allen Produktsparten angestellt.
Zukauf von ergänzenden Marken: Im Sinne der Steigerung des Verkaufsvolumens und der Erweiterung der Produktpalette kaufte Flying Colours drei kleinere Hersteller von Schuhen, Unterwäsche und Accessoires und bildete daraus die Sparte »Ergänzende Produkte«. Kosten werden minimiert, indem Abteilungen der anderen Sparten gemeinsam genutzt werden.
Aussage: Flying Colours strebt danach, die Produktsparten Damenbekleidung und Kinder- und Babybekleidung zu erweitern.
Richtig
Falsch
Falsch
Auf dem Datenblatt finden Sie den Absatz Expansion, wo Sie erfahren, dass Flying Colours eine Expansion aller vier Produktsparten anstrebt. Das schließt die Sparten Damenbekleidung und Kinder- und Babybekleidung mit ein.
Folglich ist die Aussage wahr.
In diesem Test wird Ihre Fähigkeit geprüft, mit Zahlen, Tabellen und Diagrammen umzugehen und daraus korrekte Schlüsse zu ziehen.
Sie erhalten mehrere Datenblätter mit Kennzahlen eines fiktiven Unternehmens, beispielsweise zu Umsatz, Absatz oder Personalstruktur. Zu jeder Grafik oder Tabelle werden Aussagen vorgelegt, die Sie als wahr, falsch oder nicht bestimmbar beurteilen müssen.
Entscheidend ist, die relevanten Informationen im Diagramm schnell zu erfassen und rechnerisch richtig zu interpretieren.
Da die Bearbeitungszeit sehr knapp bemessen ist, schaffen die meisten Teilnehmenden nur einen Teil der Aufgaben. Auch hier ist der Zeitdruck Teil der Bewertung: Er prüft, wie sicher Sie mit Zahlen umgehen und wie strukturiert Sie unter Belastung denken.
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Fragen zum numerischen Schlussfolgern aufgebaut sind und welche Art von Aufgaben Sie erwarten.
Versuchen Sie, dieses Beispiel innerhalb von 20 Sekunden zu lösen
Aussage:
Nach der Umsatzsteigerung im 1. Geschäftsjahr setzte sich der Trend in den folgenden drei Jahren fort.
1. Schritt: Auf welchem Datenblatt befinden sich die relevanten Informationen?
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Falsch
Das Wort Umsatzsteigerung weist darauf hin, dass die entscheidenden Informationen auf der Registerkarte Umsatz zu finden sind.
Nochmals die Aussage:
Nach der Umsatzsteigerung im 1. Geschäftsjahr setzte sich der Trend in den folgenden drei Jahren fort.
Ist die Aussage wahr, falsch oder unzutreffend?
Nach der Umsatzsteigerung im 1. Geschäftsjahr setzte sich der Trend in den folgenden drei Jahren fort.
Falsch
Falsch
Richtig
Das Liniendiagramm stellt den Umsatz pro Quartal über einen Zeitraum von drei Jahren dar.
Im Diagramm ist zu erkennen, dass der Umsatz tatsächlich im 1. Geschäftsjahr (blaue Linie) von 3,15 Mio. Euro im 1. Quartal bis zum Jahresende auf 3,55 Mio. Euro (4. Quartal) gestiegen ist. In der Aussage ist von drei weiteren Jahren die Rede. Die Grafik zeigt nur zwei weitere Jahre. In diesen setzt sich der Trend fort. Ob er auch im dritten Jahr anhält, lässt sich nicht beurteilen. Die richtige Antwort ist daher: unzutreffend.
In diesem Test wird Ihre Fähigkeit geprüft, logische Regeln zu erkennen und auf neue Situationen anzuwenden.
Sie sehen ein Gitter aus Symbolen, in dem jeweils ein Feld leer bleibt. Ihre Aufgabe ist es, herauszufinden, welches Symbol dort logisch ergänzt werden muss.
Dabei gilt: In jeder Zeile und Spalte darf jedes Symbol nur einmal vorkommen.
Mit jeder Aufgabe steigt die Komplexität. Das Gitter wird größer, die Abstände zwischen den Symbolen nehmen zu und Sie müssen mehrere Regeln gleichzeitig im Blick behalten.
Hinzu kommt, dass nach jeder Antwort sofort angezeigt wird, ob Ihre Lösung richtig oder falsch war, was den Druck zusätzlich erhöht.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Aufgaben im Test zum deduktiv-logischen Denken aufgebaut sind und welche Art von logischer Analyse Sie erwartet.
Markieren Sie das Symbol, das in das Feld mit dem »?« passt
Richtig
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Die richtige Antwort ist:
Weil es schon Sterne in der vierten Reihe der zweiten Spalte und der untersten Reihe der vierten Spalte gibt, muss der Stern gedanklich in der mittleren Reihe in der letzten Spalte hinzugefügt werden.
Weil es schon ein Quadrat in der vierten Reihe der ersten Spalte gibt, muss das Quadrat gedanklich in der mittleren Reihe in der vierten Spalte hinzugefügt werden.
Nach dem gedanklichen Hinzufügen der Objekte sehen Sie, dass das gesuchte Objekt in der mittleren Reihe der Kreis ist.
In diesem Test wird Ihre Fähigkeit geprüft, Muster und Regeln zu erkennen und daraus Rückschlüsse zu ziehen.
Sie sehen Reihen von Symbolen oder Formen, die einer bestimmten Gesetzmäßigkeit folgen. Ein Element bricht dieses Muster. Ihre Aufgabe besteht darin, es zu identifizieren.
Die Regeln können sich auf Form, Farbe, Position oder Bewegungsrichtung beziehen. Da die Bearbeitungszeit sehr knapp bemessen ist, müssen Sie die Zusammenhänge schnell erkennen können.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Aufgaben zum induktiv-logischen Denken im Aon-Assessment aufgebaut sind und welche Art von Fähigkeit geprüft wird.
Sie haben 15 Sekunden Zeit
Welches Objekt passt nicht zur Regel?
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Richtig
Falsch
Falsch
Falsch
Falsch
Die richtige Antwort ist:
Alle Objekte entsprechen der folgenden Regel (unabhängig von ihrer Reihenfolge): Jedes Objekt enthält eine Form, die sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Symmetrieachse aufweist. Das bedeutet, dass, wenn Sie jede Form vertikal zur Hälfte falten, ihr rechter Teil zu ihrem linken Teil passen würde; ebenso, wenn Sie jede Form horizontal falten, würde ihr oberer Teil zu ihrem unteren Teil passen.
Das richtige Objekt, ist das einzige das dieser Regel nicht entspricht, da es nur eine vertikale (aber keine horizontale) Symmetrieachse hat.
Anmerkung: Die Variationen der Kontur und Farbe der Formen dienen als Ablenkung; das Einzige, was zählt, ist die Existenz von vertikalen und horizontalen Symmetrieachsen.
In diesem Test wird Ihre Fähigkeit geprüft, vorauszuplanen und Hindernisse zwischen einem gegebenen Ausgangszustand und einem gewünschten Ziel zu überwinden.
Sie sehen ein Raster mit einem Ball und bewegbaren Hindernissen. Ihre Aufgabe ist es, den Ball durch geschickte Verschiebung der Hindernisse an ein definiertes Ziel zu bringen.
Die Testdauer beträgt sechs Minuten und Sie sollen in dieser Zeit so viele Aufgaben wie möglich lösen. Dabei zählt nicht nur, ob Sie den Ball ins Ziel bringen, sondern auch, wie effizient Sie agieren: Möglichst wenig Züge bedeuten eine bessere Leistung.
Das folgende Beispiel zeigt, wie eine typische Aufgabenstellung im motionChallenge-Test aufgebaut ist und welche Art von Planungskompetenz geprüft wird.
Befördern Sie den orangen Ball in das schwarze Zielloch. Sie können den Ball sowie die farbigen Formen in alle vier Richtungen bewegen.
Hier eine mögliche Lösung:
Schritt 1: Sie schieben den roten Block von links unten die linke Spalte entlang nach links oben im Raster.
Schritt 2: Sie ziehen den Ball ein Feld nach links an den linken Rand des Rasters.
Schritt 3: Sie fahren mit dem Ball die linke Spalte hinunter, bis zur Ecke links unten.
Schritt 4: Sie fahren mit dem Ball in der untersten Zeile des Raster nach rechts, bis zum Ziel.
Im Auswahlverfahren bei Audi kann zusätzlich zu den kognitiven Tests ein Sprachkenntnistest gefordert werden, entweder in Deutsch (scales lt-d) oder in Englisch (scales lt-e). Diese Tests prüfen Ihre Fähigkeit, Sätze grammatikalisch korrekt zu vervollständigen, den passenden Wortschatz zu wählen und korrekte Schreibweisen auszuwählen.
Unser Trainingspaket bereitet Sie gezielt auf diese Sprachtests vor: mit originalgetreuen Simulationen, Zeitvorgabe und Auswertung, damit Sie in der realen Prüfungssituation sicher auftreten können.
Je nach Position kann im Auswahlverfahren bei Audi zusätzlich ein Persönlichkeitstest und/oder Compliance-Test Teil des Assessments sein. Diese dienen der Einschätzung von Arbeitsstil, Teamverhalten und Integrität.
Unser separates Persönlichkeitstest-Training hilft Ihnen, sich mit den typischen Frageformaten vertraut zu machen und Ihre Antworten reflektiert und konsistent zu gestalten.
Das Training ist nicht Teil des kognitiven Hauptpakets, sondern kann bei Bedarf optional hinzugebucht werden.
Der Eignungstest bei Audi basiert auf dem Aon-Online-Assessment und umfasst mehrere Fähigkeitsbereiche. Typische Module sind das numerische, verbale und induktiv-logische Schlussfolgern (Zahlenreihen, Textverständnis, Mustererkennung). Meist ist zudem ein Persönlichkeitstest enthalten, der Eigenschaften wie Teamorientierung oder Zielstrebigkeit erfasst. Außerdem sollten Sie mit Fragen zur Arbeitseinstellung und zu Situationsentscheidungen rechnen.
Der Test wird typischerweise online durchgeführt (Erhalt eines Zugangslinks) und kann zu Hause am PC bearbeitet werden.
Ablaufschema bei Aon:
Einführung & Übungsaufgaben (ohne Zeitlimit): Zu Beginn gibt es eine kurze Einleitung mit Beispielen und Übungsaufgaben, um das System kennenzulernen.
Tatsächliche Test-Module (mit Zeitlimit): Anschließend startet der Haupttest. In der Regel gibt es mehrere Module (häufig 3–5), jeweils mit etwa 15 Minuten Bearbeitungszeit. Nach Ablauf der Zeit schließt das Modul automatisch. (Persönlichkeitsfragebögen haben üblicherweise kein Zeitlimit.)
Pausenregelung: Man kann die einzelnen Testteile meist nacheinander erledigen und erhält oft einige Tage Zeit zur Komplettierung. Die Einladungsemail enthält normalerweise Hinweise auf die benötigte Gesamtzeit.
Hilfsmittel: Für manche Aufgaben ist ein Taschenrechner sowie Stift/Papier sinnvoll. Wir empfehlen, diese bereitzuhalten.
Die reine Bearbeitungszeit hängt von der Anzahl der Testmodule ab. Die meisten Online-Assessments beinhalten bis zu fünf Testteile, jeder dauert weniger als 15 Minuten. In der Praxis sollte man etwa mit 60–90 Minuten Testzeit rechnen, verteilt auf alle Module. Die Einladung nennt normalerweise genauer, wie lange man einplanen muss. Hinzu kommen noch kurze Einführungen und eventuell Übungen vor jedem Abschnitt. Zusammen mit dem Ausfüllen des Persönlichkeitstests (wenn vorhanden) und eventuellen Pausen liegt die gesamte Dauer also bei 1–2 Stunden.
Audi gibt keine öffentliche Mindestpunktzahl für das Bestehen bekannt. Beim Aon-Assessment wird üblicherweise kein fester Schwellenwert genannt, die Auswertung erfolgt vergleichend. Das bedeutet, dass nur die Kandidat*innen mit den besten Ergebnissen in die nächste Runde eingeladen werden.
Die Schwierigkeit gilt als relativ hoch, hauptsächlich wegen des engen Zeitlimits und der Vielzahl verschiedener Aufgaben. Der Test verlangt den Kandidat*innen hohe Konzentration und Schnelligkeit ab. Wer gut vorbereitet ist, findet den Test in der Regel machbar, da sich viele Aufgabentypen vorab üben lassen. Ohne Übung können aber Zeitdruck und Vielfalt der Fragen als sehr herausfordernd empfunden werden.
Gute Vorbereitung zahlt sich aus. Wir empfehlen:
Audi veröffentlicht keine statistischen Durchfall- oder Bestehensquoten. Da Audi sehr viele Bewerbungen erhält, ist die Auswahl insgesamt sehr streng. Meist absolvieren nur 20–30 % der Teilnehmenden das Assessment-Center erfolgreich. Für den reinen Online-Test liegen uns keine genauen Daten vor. Grundsätzlich gilt: Nur die stärksten Testergebnisse führen weiter.
Der Audi-Eignungstest enthält in der Regel Aon Tests zu folgenden Themen:
Die Vergütung hängt stark von Position, Verantwortung, Erfahrung und Standort ab. Verfügbaren Informationen zufolge, liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt für eine (mittlere) Führungskraft bei Audi bei etwa 142.000 €. Die übliche Spanne reicht demnach etwa von 116.000 € bis 166.000 € pro Jahr. In der Realität können Spitzenpositionen (z. B. in der Geschäftsführung) deutlich mehr verdienen, während höhere Boni und Zusatzleistungen üblich sind. Für eine konkrete Gehaltsvorstellung sollten Sie außerdem die Positionsebene (Tätigkeit, Betriebsgröße) und Vergütungsberichte des Automotive-Bereichs heranziehen.
Einmalige Zahlung - kein Abo
Seit 1992 hilft JobTestPrep Menschen, sich online auf Tests vorzubereiten. Unsere jahrzehntelange Erfahrung macht uns zu einem führenden Anbieter für Testtrainings. Bereits eine Million Kundinnen und Kunden haben sich mit unseren Produkten erfolgreich auf ihre Eignungstests vorbereitet.