Studierfähigkeitstest - Deltaprüfung - JobTestPrep

Studierfähigkeitstests haben meist zwei Teile. Einen allgemeinen und einen fachspezifischen Teil. Im allgemeinen Teil werden deine sogenannten kognitiven Fähigkeiten getestet, vergleichbar mit einem Intelligenztest. Je nach Hochschule heißen die Studierfähigkeitstests unterschiedlich. Der bekannteste ist die Deltaprüfung, aber auch hinter allgemeinen Namen wie Eignungsprüfung oder Zulassungsprüfung versteckt sich meist ein kognitiver Leistungstest.

Was erwartet dich? In einem kognitiven Leistungstest wird deine Fähigkeit zum logischen Schlussfolgern, sowie zum sprachlichen, numerischen und figural-bildhaften Denken geprüft. Je nach angestrebtem Studium können zusätzlich Fachwissen, Sprachkompetenzen oder technisches Verständnis auf dem Prüfstand stehen.

Unsere Lernmaterialien sind auf keine spezielle Fachrichtung ausgelegt. Es sind Übungstests, die dich auf die Art von Fragen vorbereiten, die in Auswahltests üblich sind. Viele Hochschulen passen die Inhalte der Fragen dem entsprechenden Fachgebiet an. Die Aufgabenformate sind aber weitestgehend die gleichen.


   Schlussfolgerndes Denken

Schlussfolgerndes Denken beschreibt die Fähigkeit, Informationen angemessen zu interpretieren und logisch richtige Schlüsse zu ziehen. Die angegebenen Informationen können in Textform oder numerisch sein.

 Beispiel für Numerisches Schlussfolgern aus unserem PrepPack™

Überprüfe den Wahrheitsgehalt der unten stehenden Aussage anhand der folgenden Informationen.

 
Aussage: Das Unternehmen gab mindestens eine halbe Milliarde Euro im Bereich Forschung und Entwicklung für neue Anwendungen aus.

richtig
unbestimmt
falsch
Richtig!
Falsch

Laut Kreisdiagramm gab das Unternehmen 11 % von 4,3 Milliarden Euro für neue Anwendungen aus, was weniger als einer halben Milliarde Euro entspricht.

4,3 · 11 % = 4,3 · 0,11 = 0,473 < 0,5 Milliarden

Folglich ist die Aussage falsch.

  Das bietet dir unser PrepPack™

Übungstests für:

  • Verbales Schlussfolgern: Ziehe logische Schlussfolgerungen anhand von schriftlichen Informationen. Tests umfassen längere Texte und Aussagen, deren Richtigkeit bewertet werden muss. Oder aber zwei Prämissen (Aussagen), aus denen Sie eine logisch richtige Schlussfolgerung ziehen müssen.
  • Numerisches Schlussfolgern: Ziehe logische Schlussfolgerungen anhand von Diagrammen oder numerischen Informationen (siehe Beispiel).

Zeitgesteuerter Modus
Alle Aufgaben mit Lösungen und Erklärungen

Zurück zur Übersicht


  Sprachliches Denken

Diese Tests prüfen deine sprachlichen Fähigkeiten und verbale Intelligenz. Dabei musst du etwa Sätze vervollständigen, verbale Analogien erkennen und bestimmen oder Synonyme finden.

 Beispiel für Analogien aus unserem PrepPack™

Blüte : Knospe

Pferd : ?

Welpe
Pony
Stute
Fohlen
Hufeisen
Richtig!
Falsch

Aus einer Knospe erwächst eine Blüte, aus einem Fohlen ein Pferd.

Das bietet dir unser PrepPack™

Übungstests für:

  • Analogien: Erkenne und bilde verbale Analogien (siehe Beispiel).
  • Synonyme: Finde Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung.
  • Abstraktionsfähigkeit: Erfasse inhaltliche und logische Zusammenhänge und finde Oberbegriffe.

Zeitgesteuerter Modus 
Alle Aufgaben mit Lösungen und Erklärungen

Zurück zur Übersicht


  Numerisches Denken

Diese Tests prüfen deine numerische Intelligenz. Hier geht es um Kopfrechnen und zahlenlogisches Verständnis. Du musst beispielsweise mit Symbolen rechnen, die jeweils Zahlen zugeordnet sind oder Zahlenreihen logisch fortsetzen.

  Beispiel für Zahlenreihe/Zahlenfolge aus unserem PrepPack™

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe korrekt fort?

2     4     0     6     -2     8     -4     ?

Klicke hier, um die Lösung und Erklärung zu sehen

Die richtige Antwort ist 10.

Bei dieser Zahlenreihe gilt es zwei Regeln zu beachten:  

1) Differenz: Der absolute Wert der Differenz nimmt bei jedem Schritt um 2 zu. 

2) Der Operator wechselt von Schritt zu Schritt zwischen + und - . 

Für die gesuchte Zahl musst du folglich + 14 rechnen:  

-4 + 14 = 10

Das bietet dir unser PrepPack™

Übungstests für:

  • Numerische Rechnungen: Kopfrechnen! Vervollständige Gleichungen oder bewerte die Ergebnisse zweier Gleichungen.
  • Zahlenreihen: Vervollständige Zahlenreihen (auch Zahlenfolgen genannt) nach logischem Muster (siehe Beispiel).
  • Zahlenlogik: Rechne mit Symbolen anstelle von Zahlen.

Zeitgesteuerter Modus
Lösungen und Erklärungen zu allen Aufgaben

Zurück zur Übersicht


  Figural-bildhaftes Denken

Diese Tests prüfen deine Fähigkeit zum komplex-logischen Denken, Erkennen von Zusammenhängen und zum Lösen von Problemen. Sie setzen analytische Kompetenzen voraus. Meist sind diese Tests sprachfrei und basieren auf Formen und Figuren. Beispiele für solche Tests sind etwa das Vervollständigen von Matrizen oder ein nicht passendes Objekt in einer Serie zu erkennen.

  Beispiel für Matrizenaufgaben aus unserem PrepPack™

Nach welchen Regeln ist eine Matrix aufgebaut? Und welche von sechs Antwortmöglichkeiten vervollständigt sie logischerweise?

Matrizenaufgabe Kognitiver Leistungstest

 

Welche der Optionen vervollständigt diese Matrix? Wähle unten die Antwort aus!

Matrizenaufgabe Antwort Kognitiver Leistungstest
Matrizenaufgabe Antwort Kognitiver Leistungstest
Matrizenaufgabe Antwort Kognitiver Leistungstest
Matrizenaufgabe Antwort Kognitiver Leistungstest
Matrizenaufgabe Antwort Kognitiver Leistungstest
Matrizenaufgabe Antwort Kognitiver Leistungstest
Richtig!
Falsch

In dieser Matrix gelten zwei Regeln:

Ja/Nein – spaltenweise: In der letzten Zeile finden sich nur an jenen Stellen Hexagone, an denen sich auch in allen darüberliegenden Feldern Hexagone befinden.

Bewegung im Uhrzeigersinn – zeilenweise: Das J bewegt sich von Feld zu Feld um 90 Grad im Uhrzeigersinn.

Matrizenaufgabe Lösung Kognitiver Leistungstest

Das bietet dir unser PrepPack™

Übungstests für:

  • Matrizen 3 x 3 (9 Felder): Vervollständige Matrizen nach logischen Regeln.
  • Matrizen 4 x 4 (16 Felder): Vervollständige Matrizen nach logischen Regeln (siehe Beispiel).
  • Figurenfolgen - induktiv-logisches Denken: Finde jenes Objekt, das nicht in die Reihe passt.

Ausführlicher Guide zu komplizierten Matrizentests mit hilfreichen Lösungstipps

Zurück zur Übersicht


  Räumliches Denken

Diese Tests prüfen dein räumliches Vorstellungsvermögen. Dabei musst du etwa Objekte gedanklich drehen oder dir diese aus einer anderen Perspektive vorstellen.

  Beispiel für räumliches Vorstellungsvermögen aus unserem PrepPack™

 

Räumliches Vorstellungsvermögen Kognitiver Leistungstest


Wähle den Standort, der zum Blickfeld passt!

Räumliches Vorstellungsvermögen Kognitiver Leistungstest

 

A
B
C
D
Richtig!
Falsch

Der Betrachter des oberen Blickfeldes befindet sich auf Position C im unteren Bild.

Tipp: Diese Fragen helfen Ihnen bei der Lösung:

  • Welche Objekte sehen Sie aus der Betrachterperspektive am Bildrand, welche in der Ferne?
  • Blicken Sie auf Flächen oder Ecken?
  • Wenden Sie das Ausschlussverfahren an. Bestimmte Antwortoptionen lassen sich bei jeder Aufgabe mit Sicherheit ausschließen. Dies erhöht Ihre Chancen, richtig zu antworten.

Das bietet Ihnen unser PrepPack™

Übungstests für:

  • Räumliches Vorstellungsvermögen: Aus welcher Perspektive blickst du auf gewisse Objekte (siehe Beispiel)? In den Übungstests mit animierten Lösungen. 
  • Mentale Rotation: Drehe gedanklich Objekte um eine vorgegebene Winkelzahl.

Antworten und animierte Lösungswege zu fast allen Beispielen

Zurück zur Übersicht


  Merkfähigkeit

Diese Tests prüfen, wie gut du dir visuelle Inhalte merken kannst. Dabei wirst du aufgefordert, dir entweder die räumliche Anordnung von Objekten in einem Raster zu merken, oder in welcher Reihenfolge einzelne Objekte angezeigt wurden. Hierbei musst du konzentriert, schnell und präzise arbeiten.

  Vorschau Übungstest für Arbeitsgedächtnis aus unserem PrepPack™ 

Play Video preview image
Video preview image

Das bietet dir unser PrepPack™

 Übungstests für:

  • Visuell-räumliches Gedächtnis: Merk dir die Position von rot aufleuchtenden Punkten, sowie die Reihenfolge, in der sie erscheinen. Dazwischen musst du Fragen zur symmetrischen Anordnung von Objekten in einem Raster beantworten (siehe Beispiel-Vorschau).
  • Visuelles Gedächtnis: Eine Art Memory. Du siehst Objekte aufleuchten und musst sie anschließend reihen.

Ausführlicher Guide mit hilfreichen Tipps zur Lösung dieser Aufgaben


Zurück zur Übersicht


  Arbeitseffizienz

Diese Tests prüfen, wie effizient du komplexe Informationen verarbeiten – d. h. aufnehmen und prüfen – kannst. Dabei musst du schnell und präzise arbeiten. Diese Aufgaben fordern dein Arbeitsgedächtnis, also die Fähigkeit, Informationen kurzfristig abzuspeichern, sowie die Fähigkeit zum logischen Schlussfolgern.

  Beispiel für Vergleichen & Kontrollieren aus unserem PrepPack™

Klicke auf die Zeile, in der die zwei Zeichenfolgen nicht identisch sind!

∠¢Å]{«≠]Þφ       ∠¢Å]{«≠]Þφ
⋂І{Ç/µ¦≈       ⋂І{Ç/µ¦≈
µ»=Ï⊥⋃]∇ð       µ»=Ï⊥⋃]∇ð
∠¢ÅÞ[∑¬πσ       ∠¢ÅÞ∑[¬πσ
µð»=]∇⊥Ï⋃       µð»=]∇⊥Ï⋃
Richtig!
Falsch

∠¢ÅÞ[∑¬πσ       ∠¢ÅÞ∑[¬πσ

Die beiden Symbole sind vertauscht.

Das bietet dir unser PrepPack™

Übungstests für:

  • Verarbeitungsgeschwindigkeit: Vergleiche die Zahlenwerte anhand von Symbolen.
  • Arbeitsgedächtnis: Merke dir die Reihenfolge und Platzierung von Objekten.
  • Wahrnehmungsgeschwindigkeit und -genauigkeit: Finde den Fehler in Reihen von Symbolen oder Namen (siehe Beispiel).

Lösungen, Guide und hilfreiche Tipps

Zurück zur Übersicht


Spezielle Kenntnisse

Unter speziellen Kenntnissen werden Basis-Fachkompetenzen in einzelnen Bereichen verstanden. Diese reichen von Sprachkompetenzen bis hin zu weiterführenden Kenntnissen der Mathematik und praktisch-technischem Verständnis, das etwa Grundwissen in Physik miteinschließt.

  Beispiel aus dem Übungstest für technisches Verständnis  in unserem PrepPack™


In welche Richtung – wenn überhaupt – wird sich das Auto bewegen?

A
B
C
Richtig!
Falsch

Das Auto bewegt sich in die Richtung, die der Summe aller auf es einwirkenden Kräfte entspricht.

Um dies zu veranschaulichen, müssen Sie jede Kraft als die Kombination zweier Kräfte verstehen – horizontale Kraft (Fh) und vertikale Kraft (Fv).

Beachten Sie, dass die Länge der Pfeile, der Größe der Kräfte entspricht. So zieht beispielsweise der Mann links stark nach oben und etwas nach links - der vertikale Pfeil ist daher länger als der horizontale:

Die Summe aller Kräfte hat einen starken horizontalen Anteil nach rechts, einen mittelmäßigen vertikalen Anteil (nach oben) und einen minimalen horizontalen Anteil nach links, der durch die Gegenkraft nach rechts aufgehoben wird.

Folglich lautet die richtige Antwort: C

  Beispiel aus dem Englisch Sprachtest in unserem PrepPack™

Wähle das Wort, das den Satz vervollständigt.

As part of its new curriculum, the school offered special afternoon music lessons in order to ________ musical students.

augment
nurture
compliment
deter
?
Richtig!
Falsch

The correct answer is nurture, which means to support and encourage.

All other options do not fit the sentence: To augment means to enlarge. To compliment means to say something nice to someone. To deter means to discourage someone from acting in a certain way.

Das bietet dir unser PrepPack™

Umfangreiche Übungstests für folgende Bereiche:

  • Mathematik: Umgang mit Zahlen, Geometrie, Bruchrechnungen, Prozente, Wahrscheinlichkeitsrechnungen, Variablen, Fakultäten – von einfachen Gleichungen mit Variablen bis hin zu komplexen Textaufgaben.
  • Sprachwissen Deutsch: Rechtschreibung und Grammatik.
  • Sprachwissen Englisch: Rechtschreibung, Grammatik, Sinnverständnis, etc. (siehe Beispiel).
  • Technisch Physikalische Grundlagen: Technische und physikalische Problemstellungen etwa aus den Bereichen Mathematik, Physik und Mechanik.

Alle Aufgaben mit Lösungen und Erklärungen, sowie hilfreiche Tipps

 

Zurück zur Übersicht


  Wie übe ich für einen Studierfähigkeitstest oder die Deltaprüfung?

Mit mehr als 60 Übungstests bietet dir unser PrepPack™ eine umfassende Vorbereitung für kognitive Fähigkeitstests. Alle Tests sind in der Art der Fragen und der Zeitlimits den Aufgabenstellungen der wichtigsten Testanbieter nachempfunden.

Tipps für eine erfolgreiche Vorbereitung:

  • Gezielte Vorbereitung: Je mehr du im Vorfeld bereits über den anstehenden Test weißt, desto gezielter kannst du dich vorbereiten!
  • Lerntipps: Lies die Testanleitungen und gegebenenfalls die Guides genau durch. Dort findest du wertvolle Tipps!
  • Lernfortschritt: Vor allem bei falschen Antworten zahlt es sich aus, stets die Lösungen und Erklärungen dafür einzusehen. So machst du dich mit Denkmustern und Lösungsansätzen vertraut.
  • Übung macht den/die Meister*in: Lass dich nicht entmutigen, wenn dir einzelne Tests anfangs besonders schwer fallen. Üben, üben, üben!

  FAQ - Häufig gestellte Fragen

Warum ist der kognitive Leistungstest wichtig?

Für immer mehr Studiengänge gibt es Auswahlverfahren. Grund dafür ist, dass es mehr Bewerber*innen als Studienplätze gibt. 

Kognitive Fähigkeitstests sind eine immer beliebtere Form in Auswahlverfahren, weil sie einfach durchzuführen sind und der Institution kein Personal bzw. keine Zeit abverlangen.

Sie stellen so auf neutrale Weise fest, ob angehende Student*innen die Grundvoraussetzungen mitbringen. Oftmals ist es nur ein Teil des Auswahlverfahrens, gefolgt von einem persönlichem Gespräch oder Assessment bzw. einer fachspezifischen Bewertung.

Was ist der Unterschied zwischen Intelligenztest und kognitivem Leistungstest?

Die bekannteste Art von kognitiven Leistungstests sind Intelligenztests. Intelligenztests ermöglichen die Erfassung der allgemeinen Intelligenz, des schlussfolgernden Denkens, der Merkfähigkeit sowie verbaler, mathematischer und räumlicher Fähigkeiten.

In einem kognitiven Leistungstest können zusätzliche Kenntnisse, wie z. B. Sprachkompetenzen oder praktisch-technisches Verständnis geprüft werden.

Häufig werden die Ausdrücke »kognitiver Leistungstest«, »kognitiver Fähigkeitstest«, »Intelligenztest« und »Eignungstest« gleichbedeutend verwendet. Sie alle prüfen mehrere Aspekte deines Leistungsspektrums.

Für alle genannten Bereiche findest du relevante Vorbereitungsmaterialien in unserem PrepPack™.

Für welche Studiengänge muss ich einen Online-Test machen?

Je nach Studiengang setzen Universitäten und Hochschulen vermehrt kognitive Fähigkeitstests für die Auswahl der Studierenden ein. In den meisten Fällen geht es um eine Vorselektion, wenn es zu viele Bewerber*innen für eine limitierte Anzahl von Studienplätzen gibt.

Für Lehramtsstudien sind Auswahlverfahren mittels kognitiver Leistungstests mittlerweile weitgehend die Norm.

Für das Medizinstudium gibt es in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz eigene Auswahlverfahren (wie etwa TMS, HAM-Nat, EMS). Auch diese bedienen sich in der Art der Fragestellung ähnlichen Testformaten, die wir hier anbieten. Sie unterscheiden sich allerdings in den Inhalten von Aufgaben wie z. B. verbalen Schlussfolgern. Dort werden etwa medizinische Inhalte und Fachbegriffe verwendet, wobei üblicherweise kein Vorwissen vorausgesetzt ist.

 

Zurück zur Übersicht

 

 

 

Alle auf dieser Seite genannten Bewertungsgesellschaften sind Eigentum ihrer jeweiligen Markeninhaber. Keiner der Markeninhaber ist mit JobTestPrep oder dieser Website verbunden.