Für folgende Aon Auswahlverfahren bieten wir detaillierte Informationsseiten und maßgeschneiderte PrepPacks™ an:
Continental | Deutsche Bundesbank | Fakultät 73 | Feuerwehr Gehobener/Höherer Dienst | Lufthansa | P&G – Procter & Gamble | Polizei Höherer Dienst | VW Volkswagen
Welche weiteren Arbeitgeber auf cut-e Tests setzen, erfahren Sie hier.
Je nach Unternehmen und Stelle besteht ein Aon online Assessment immer aus verschiedenen Einzeltests. Die Tests unterscheiden sich grob in Fähigkeitstests (scales) und Persönlichkeitstests. Wenn Sie wissen, welche Einzeltests in Ihrem Assessment drankommen, gelangen Sie hier direkt zu den entsprechenden Themengebieten.
Numerische Fähigkeiten: numerical, eql
Verbale Fähigkeiten: verbal
Abstraktlogische Fähigkeiten: lst, sx, cls, ix, clx
Spezielles Wissen/Kenntnisse: lct, nav, clues, tmt, lt-e
Gamifizierte Assessments: gridChallenge, switchChallenge, digitChallenge
Werte, Motive, Interessen: chatAssess
Sollten Sie keine Informationen zu Ihrem cut-e Assessment haben, empfehlen wir Ihnen, beim Unternehmen nachzufragen oder sich an uns zu wenden.
Aon bietet mehr als 40 verschiedene Tests an. Die ehemals unter dem Namen cut-e vermarkteten Assessments unterscheiden sich in Fähigkeitstests (kognitive Tests, Intelligenztests) und Persönlichkeitsprofile (Persönlichkeit, Integrität, Motivation, Verhalten am Arbeitsplatz, etc.).
Auf dieser Seite erfahren Sie alles zu den am häufigsten eingesetzten Fähigkeits- bzw. Intelligenztests von Aon und wie Sie sich exakt darauf vorbereiten können.
Wie Sie anhand der Beispielaufgaben sehen werden, handelt es sich bei Aon Assessment Tests nicht um herkömmliche Aufgabenstellungen. Die Testdesigns sind sehr speziell, weswegen Sie von einer Vorbereitung mit herkömmlichen Übungstests nur wenig profitieren können.
Unser PrepPack™ zeichnet sich als einziges Übungsprogramm am deutschen Markt durch originalgetreue Übungssimulationen aus. Das Üben mit originalgetreuen Tests ermöglicht Ihnen eine exakte Vorbereitung: Die Übungstests sind hinsichtlich Ihres Erscheinungsbildes, der Fragen, Funktionsweisen und Zeitlimits den Originalen nachempfunden.
Vor jedem Test erhalten Sie eine Anleitung und können zu jeder Aufgabe eine aufschlussreiche Erklärung mit Tipps abrufen.
Zu besonders komplizierten Tests erhalten Sie detaillierte Guides. Wir verraten Ihnen die wichtigsten Regeln sowie Tricks, um die Aufgaben schneller lösen zu können.
Eine der größten Herausforderungen des Aon online Assessments sind die gefürchteten Zeitlimits. Verlieren Sie keine kostbare Zeit, indem Sie zu Testbeginn erst Lösungsstrategien erarbeiten müssen. Treten Sie optimal vorbereitet an, können Sie sich sofort auf die Lösung der Aufgaben konzentrieren.
Eignungstest zur Messung der numerischen Schlussfolgerung (scales numerical)
Der Test prüft Ihre Fähigkeit, in Tabellen und Diagrammen dargestellte Informationen zu verstehen, zu analysieren und zu interpretieren.
Charakteristisches Merkmal des Tests sind die sechs Registerkarten. Auf ihnen befinden sich die Informationen, die zur Beantwortung aller Aufgaben nötig sind. Jede Aufgabe besteht aus einer Aussage, deren Wahrheitsgehalt anhand dieser gegebenen Informationen geprüft werden muss.
Um eine Aufgabe beantworten zu können, müssen Sie zwei Dinge tun:
Sie haben 20 Sekunden Zeit
1. Schritt: Sie sehen die Bezeichnungen von sechs Registerkarten (Datenblättern). Auf welche Registerkarte bezieht sich folgende Aussage?
Im 2. Quartal des letzten Geschäftsjahres war der Gewinn je Aktie in etwa doppelt so hoch wie im ersten Quartal desselben Jahres.
2. Schritt: Ist die Aussage wahr, falsch oder unzutreffend?
Im 2. Quartal des letzten Geschäftsjahres war der Gewinn je Aktie in etwa doppelt so hoch wie im ersten Quartal desselben Jahres.
Sehen Sie sich dazu die Informationen auf der gewählten (richtigen) Registerkarte an.
Jede Aussage im Test kann mit »wahr« bestätigt oder mit »falsch« widerlegt werden. Kann die Aussage anhand der verfügbaren Informationen nur zum Teil oder gar nicht bestätigt oder widerlegt werden, lautet die richtige Antwort: »unzutreffend«.
Den Eignungstest zur Messung der numerischen Schlussfolgerung (scales numerical) gibt es in vier branchenspezifischen Versionen mit je 37 bzw. 18 Aufgaben, in der jeweiligen compact Kurzversion:
Dabei unterscheiden sich die Versionen lediglich in ihrer Thematik, nicht jedoch hinsichtlich Ihrer Form. Die Schwierigkeit dieser Tests ist von branchenspezifischem Vorwissen unabhängig. Daher können unsere Tests auch unabhängig davon, welche Version Sie absolvieren müssen, geübt werden.
Eignungstest zur Messung der Rechenfertigkeit (scales eql)
Dieser Test prüft Ihre Rechenfertigkeit. Sie müssen dazu mathematische Gleichungen vervollständigen deren Ergebnis gegeben ist. Für 15 Aufgaben haben Sie 5 Minuten Zeit.
Sie haben 20 Sekunden Zeit
Vervollständigen Sie die Gleichung! Jede Ziffer darf dabei nur einmal verwendet werden.
Bildquelle: JobTestPrep
Bildquelle: JobTestPrep
Jede Ziffer wurde nur einmal verwendet!
Tipp
Überprüfen Sie Ihre Antworten genau und raten Sie nicht! Für falsche Antworten werden Ihnen Punkte abgezogen.
Eignungstest zur Messung der verbalen Schlussfolgerung (scales verbal)
Der Test prüft Ihre Fähigkeit, Texte zu verstehen und darin enthaltene Informationen zu analysieren und zu interpretieren.
Charakteristisches Merkmal des Tests sind die sechs Registerkarten. Auf ihnen befinden sich die Informationen, die zur Beantwortung aller Aufgaben nötig sind. Jede Aufgabe besteht aus einer Aussage, deren Wahrheitsgehalt anhand dieser gegebenen Informationen geprüft werden muss.
Um eine Aufgabe beantworten zu können, müssen Sie zwei Dinge tun:
Sie haben 15–20 Sekunden Zeit
1. Schritt: Sie sehen die Bezeichnungen von sechs Registerkarten (Datenblättern). Auf welche Registerkarte bezieht sich folgende Aussage?
Derzeit gibt es in China keine Filialen von Flying Colours' Damenbekleidung. Dies soll sich aber in etwa einem Jahr ändern.
2. Schritt: Ist die Aussage wahr, falsch oder unzutreffend?
Derzeit gibt es in China keine Filialen von Flying Colours' Damenbekleidung. Dies soll sich aber in etwa einem Jahr ändern.
Sehen Sie sich dazu die Informationen auf der gewählten (richtigen) Registerkarte an.
Jede Aussage kann mit »wahr« bestätigt oder mit »falsch« widerlegt werden. Kann die Aussage anhand der verfügbaren Informationen nur zum Teil oder gar nicht bestätigt oder widerlegt werden, lautet die richtige Antwort: »unzutreffend«.
Den Eignungstest zur Messung der verbalen Schlussfolgerung (scales verbal) gibt es in fünf branchenspezifischen Versionen mit je 49 bzw. 18 Aufgaben, in der jeweiligen compact Kurzversion.
Dabei unterscheiden sich die Versionen lediglich in ihrer Thematik, nicht jedoch hinsichtlich Ihrer Form. Die Schwierigkeit dieser Tests ist von branchenspezifischem Vorwissen unabhängig. Daher können unsere Tests auch unabhängig davon, welche Version Sie absolvieren müssen, geübt werden.
Eignungstest zur Messung des Deduktiv-logischen Denkvermögens (scales lst)
Dieser Test erinnert an den Rätselklassiker Sudoku. In jeder der 15 Aufgaben wird Ihnen ein Gitter präsentiert, das einige Symbole enthält. Eine Gitterzelle ist mit einem Fragezeichen markiert. Ihre Aufgabe ist es, aus einer Auswahl jenes Symbol zu wählen, das anstelle des Fragezeichens in das Gitter passt. Dabei gilt: Jedes Symbol darf in jeder Reihe (waagrecht) und jeder Spalte (senkrecht) nur einmal vorkommen.
Sie haben 24 Sekunden Zeit
Welches Symbol ist gesucht?
Eignungstest zur Messung des Deduktiv-logischen Denkvermögens (scales sx)
Im Idealfall sollten Sie nicht mehr als 12 Sekunden benötigen
Wie lautet der gesuchte Operator?
Tipps
- In manchen Fällen müssen Sie dank der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten nicht den Verlauf aller Symbole verfolgen, um zur richtigen Lösung zu gelangen. Wenn zeitlich möglich, sollten Sie sich aber mit einem vollständig ermittelten Zahlenschlüssel absichern.
- Notizen mit Stift und Papier helfen bei diesem Test, den Überblick zu bewahren!
Eignungstest zur Messung des Induktiv-logischen Denkvermögens (scales cls)
Dieser Test prüft Ihre Fähigkeit, Regeln und Zusammenhänge zu entdecken und diese dann selbst anzuwenden.
In jeder Aufgabe sehen Sie vier bis sechs rautenförmige Tabellen mit Zahlen und Buchstaben. Die Tabellen sind in zwei Gruppen unterteilt, sodass die Zahlen und Buchstaben in jeder Gruppe einer bestimmten Regel oder einem bestimmten Regelwerk folgen. Jede Tabelle ist durch eine Farbe entsprechend der Gruppe gekennzeichnet, zu der sie gehört: orange (über der Tabelle) oder blau (unter der Tabelle).
Am unteren Rand des Testbildschirms befinden sich vier zusätzliche Tabellen mit Zahlen und Buchstaben, die farblich nicht markiert sind. Ihre Aufgabe ist es, zu entscheiden, zu welcher Farbgruppe jede dieser Tabellen gehört. Für 12 Aufgaben haben Sie 12 Minuten Zeit.
Sie haben eine Minute Zeit
Erkennen Sie nach welchen Regeln die drei orange und die drei blau markierten Rauten jeweils aufgebaut sind? Ordnen Sie die vier untenstehenden Rauten jeweils der orangen oder blauen Gruppe zu!
Bildquelle: JobTestPrep
1. Schritt: Regel in der oberen Reihe erkennen
Die drei orange markierten Rauten in der oberen Reihe (der Angabe) haben jeweils in der unteren Ecke einen Buchstaben, der alphabetisch auf den Buchstaben in der oberen Ecke folgt. Außerdem stehen der Buchstabe in der jeweils linken Ecke und jener in der jeweils rechten Ecke in alphabetischer Reihenfolge.
Auf die drei blau markierten Rauten in der Angabe trifft diese Regel hingegen nicht zu.
2. Schritt: Rauten in der unteren Reihe überprüfen
Nachdem Sie die Regel in der Angabe erkannt haben, können Sie die vier unteren Rauten auf deren Merkmale hin überprüfen.
Dabei werden Sie feststellen, dass die Regel der orange markierten Rauten auch auf die erste und die vierte Raute der unteren Reihe (der Antwortmöglichkeiten) zutrifft, nicht jedoch auf die beiden verbleibenden Rauten, die dadurch der blauen Gruppe angehören.
3. Schritt: Rauten durch Klicken farblich markieren
Im Test müssten Sie also die erste und vierte Raute in der Antwortreihe durch einen Klick auf den oberen Kreis orange markieren, und die beiden anderen Rauten durch Klicken auf den unteren Kreis blau markieren.
Tipps
Typische Regelmuster sind z. B. die Position oder Häufigkeit einer Ziffer oder eines Buchstabens innerhalb einer Raute, oder die Anordnung nach Alphabet oder Zahlenfolge. Das Alphabet läuft hierbei durch, d. h. auf Z folgt wieder A.
Es ist meist nicht notwendig, die Regeln für beide Farbgruppen zu identifizieren.
- Mit etwas Übung schärfen Sie Ihren Blick, verinnerlichen mögliche Regelmuster und können diese so schneller erkennen.
Eignungstest zur Messung des Induktiv-logischen Denkvermögens (scales ix)
Dieser Test prüft Ihre Fähigkeit, Regeln zu erkennen. Dabei müssen Sie unter großem Zeitdruck aus einer Reihe von neun Objekten jenes erkennen, das nicht der gemeinsamen Regel aller anderen Objekte folgt. Der Test besteht aus 20 Aufgaben, die Sie in 5 Minuten lösen sollen.
Sie haben 15 Sekunden Zeit
Welches Objekt passt nicht in die Reihe?
Bildquelle: JobTestPrep
Eignungstest zur Messung des induktiven logischen Schlussfolgerns (scales clx)
Dieser Test prüft Ihre Fähigkeit, in komplexen Strukturen Regeln zu erkennen. Dazu werden Ihnen in jeder Aufgabe zwei mit Symbolen gefüllte Raster präsentiert, die eine gemeinsame Regel verbindet. Ihre Aufgabe ist es, die verbindende Regel zu erkennen und dann aus vier weiteren Rastern, zwei zu erkennen, die durch die gleiche Regel miteinander verbunden sind. D. h. Sie müssen in jeder Aufgabe zwei Antwortoptionen auswählen. Der Test dauert 6 Minuten. Es gilt in dieser Zeit so viele Aufgaben wie möglich zu lösen.
Im Idealfall sollten Sie nicht mehr als 16 Sekunden benötigen
Diese zwei Raster verbindet eine Regel:
Bildquelle: JobTestPrep
Welche zwei der folgenden Raster, verbindet die gleiche Regel?
Bildquelle: JobTestPrep
Die richtige Antwort lautet: Raster 2 und 3
Erklärung:
Die Regel ist, dass die Raster jeweils um 180 Grad gedreht sind. Die Raster 2 und 3 sind die einzigen, die zueinander um 180° gedreht sind.
Beachten Sie, dass in diesem Test die Ausrichtung der einzelnen Symbole immer gleich bleibt. Lediglich die Felder vollziehen die 180 Grad Drehung.
Eignungstest zur Messung der angewandten Rechenfähigkeit (scales tmt)
Dieser Test prüft Ihre angewandte Rechenfähigkeit in den Themengebieten:
Der Test dauert 16 Minuten und besteht aus 20 Fragen.
Sie haben 48 Sekunden Zeit
Wie groß ist der Unterschied einer durchschnittlichen Dateigröße, die im Februar beziehungsweise im Mai heruntergeladen wurde, in Tausend Bits? Ein Megabyte (MB) entspricht dabei 1024 Kilobytes.
i-Views Musikdownloads pro Monat |
||||
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai |
Zahl der Downloads (in Mio.) | ||||
13,00 | 14,30 | 13,70 | 17,60 | 16,90 |
Durchschnittliche Dateigröße (in Megabytes) | ||||
3,20 | 3,40 | 3,10 | 3,06 | 3,25 |
Dateigröße | Größe in Bits |
Byte | 8 |
Kilobyte (1.024 Bytes) | 8.192 |
Tipp
Bei diesem Test dürfen Sie einen einfachen Taschenrechner, Stift und Papier verwenden!
Sprachkenntnisse Englisch (scales lt-e)
Der Englischtest von Aon dauert 10 Minuten und besteht aus drei Teilen:
In jedem Abschnitt müssen Sie so viele Aufgaben wie möglich lösen.
Idealerweise brauchen Sie für die folgenden 3 Aufgaben insgesamt nicht mehr als 15 Sekunden
1. Wählen Sie das Wort, das den Satz vervollständigt:
Do not _____ a memory card or turn off your product while the access light is flashing or you may lose data.
2. Wählen Sie das Wort, das zur Definition passt:
to predict; to prophecy; to foretell
3. Wählen Sie das richtig geschriebene Wort:
Orientierungssinn (scales nav)
Dieser Test misst Ihren Orientierungssinn, Ihre Reaktionsfähigkeit und Konzentration. Dabei müssen Sie Ihre Fahrtrichtung anhand eines Pfeils orientieren und perspektivisch umdenken.
Die Ausganssituation:
Nun möchten Sie in diese Richtung fahren:
Wählen Sie das richtige Fahrmanöver aus:
Zurück zur Themenauswahl
Lernleistung (scales lct)
Der scales lct Test stellt Ihr Kurzzeitgedächtnis und Ihr Lernvermögen auf die Probe. Sie müssen konzentriert, schnell und präzise arbeiten.
In dem Test scheinen 12 Objekte im Sekundentakt nacheinander auf. Sie müssen anschließend die Objekte entsprechend der Reihenfolge nummerieren, in der sie gezeigt wurden.
Sie haben 30 Sekunden Zeit
Nummerieren Sie die Objekte in der Reihenfolge, wie Sie im vorangegangenen Clip erschienen sind. Tragen Sie dazu die entsprechenden Zahlen ein.
gridChallenge
Dieser gamifizierte (»gamified«) Test prüft Ihr Arbeitsgedächtnis. Die Testdauer beträgt 9 Minuten. Dabei werden Sie mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Abwechselnd müssen Sie sich Dinge einprägen und Fragen zur räumlichen Orientierung beantworten, bevor Sie am Ende jedes Levels die eingeprägten Abläufe in der richtigen Reihenfolge abrufen müssen.
Um Ihnen eine optimale Vorbereitung auf diesen speziellen Test zu ermöglichen, haben wir einen Test entwickelt, der dem Original zum Verwechseln ähnlich ist.
JobTestPrep's interaktiver Übungstest für gridChallenge
switchChallenge
Dieser gamifizierte (»gamified«) Test prüft Ihr logisches Denkvermögen. Die Testdauer beträgt 6 Minuten; Sie müssen so viele Aufgaben wie möglich lösen.
In jeder Aufgabe sehen Sie zwei Reihen mit jeweils vier verschiedenen Symbolen. Dazwischen liegen ein oder mehrere Felder mit Zahlencodes. Ein Feld davon ist leer. Ihre Aufgabe ist es, die logische Veränderung der oberen Symbolreihe in die untere Symbolreihe mithilfe eines vierstelligen Zahlencodes zu bestimmen. Dabei bezieht sich jede Zahl im Zahlencode auf die Position eines Symbols innerhalb der Reihe. Je mehr Zahlencodes in der Aufgabe vorkommen, umso anspruchsvoller wird diese.
Wer mithilfe unseres Schritt-für-Schritt Guides die Logik des Zahlencodes einmal verstanden hat, kann das eigene Lösungstempo bei diesem Test durch viele Übungsdurchgänge drastisch steigern.
Tipps
- In vielen Fällen müssen Sie dank der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten nicht den Verlauf aller Symbole verfolgen, um zur richtigen Lösung zu gelangen.
- Notizen mit Stift und Papier helfen bei diesem Test, den Überblick zu bewahren!
digitChallenge
Dieser gamifizierte (»gamified«) Test prüft Ihre Fähigkeit, schnell und genau zu rechnen. Sie müssen dazu mathematische Gleichungen vervollständigen deren Ergebnis gegeben ist. Dabei darf jede Ziffer nur einmal verwendet werden! Sie haben 5 Minuten Zeit, um möglichst viele Aufgaben zu lösen. Mit jeder richtigen Antwort werden die Aufgaben schwieriger.
Vervollständigen Sie die Gleichung!
Bildquelle: JobTestPrep
Bildquelle: JobTestPrep
Es gibt zwei richtige Antworten:
9 · 8 + 6 + 4 = 82
9 · 8 + 7 + 3 = 82
Tipps
- Die Ziffer »1« kann bei Multiplikationen sehr hilfreich sein, um die Gleichung effektiv um eine Variable – und damit einen Rechenschritt – zu verkürzen.
- Beachten Sie Rechenregeln wie »Punkt-vor-Strich«, Klammern, etc.!
- Bei Gleichungen, die mit einer Multiplikation auf der linken Seite enden und deren Ergebnis auf der rechten Seite mit einer 0 oder 5 endet, ist 5 immer einer der Multiplikatoren.
- Arbeiten Sie zum Aufgabenbeginn mit geschätzten Zahlen (höhere Zahlen bei höheren Ergebnissen) und nähern sich so den richtigen Ziffern an.
Tipp
Überprüfen Sie Ihre Antwort genau und raten Sie nicht! Für falsche Antworten werden Ihnen Punkte abgezogen.
Situational Judgement Test im Messenger-Stil (chatAssess)
Dieser Test prüft Ihr situationsbezogenes Urteilsvermögen (SJT = Situational Judgement Test) und berufsbezogene Persönlichkeitsmerkmale.
Er ist in einem Chat-Design (Messenger-Stil) angelegt. Dabei erhalten Sie über die Testplattform Textnachrichten, die wie in einem Chat aussehen und Fragen oder Aufgaben von verschiedenen Kolleg*innen beinhalten. Sie müssen diese priorisieren und unter Zeitdruck darauf reagieren. Diese Aufgaben stellen reale Szenarien am Arbeitsplatz nach und prüfen, wie Sie sich in bestimmten Situationen verhalten.
Dazu wählen Sie eine der vorgegebenen Antworten aus. Für den Test haben Sie 30 Minuten Zeit. Kandidat*innen benötigen üblicherweise 15 – 20 Minuten.
Szenario: During your lunch break, Mark, your colleague, tells you that he was watching you work and knows a better way for you to file and organise documents. How would you respond?
Wählen Sie eine der vier Antwortmöglichkeiten aus!
Der Ausdruck »cut-e-Test« ist zwar weit verbreitet, jedoch gibt es den einen, bestimmten »cut-e-Test« nicht. Hier geht es immer um eine individuelle Zusammenstellung, meist mehrerer Einstellungstests. Auf die Inhalte lassen sich ohne weitere Informationen keine Schlüsse ziehen.
Vielmehr handelt es sich bei cut-e um den ehemaligen Markennamen eines Testanbieters, der bereits 2019 von Aon's Assessment Solutions gekauft wurde und seither unter dem neuen Namen operiert.
Als internationaler Testanbieter ist das Portfolio von Aon sehr umfangreich. Es umfasst klassische Fähigkeitstests, Persönlichkeitsfragebögen, Integritätstests und Tests spezieller Fähigkeiten bzw. Kenntnisse.
Welche Tests davon in Ihrem Assessment eingesetzt werden, hängt stark von der Stelle ab, für die Sie sich bewerben. Normalerweise gibt das Einladungsschreiben Hinweise auf die Inhalte des Assessments. Sollten Sie dazu Fragen haben, beraten wir Sie gerne.
Als mapTQ Test werden irrtümlicherweise Einstellungstests von Aon's Assessment Solutions bezeichnet. Einen mapTQ Test als solches gibt es daher nicht. Vielmehr handelt es sich bei mapTQ lediglich um die Plattform, über die die Aon Assessment Tests abgewickelt werden. Kandidat*innen sehen in solchen Fällen »mapTQ« als Teil der URL (Internetadresse), die ihnen für den Login zum Test zur Verfügung gestellt wird.
Rund um die Einstellungstests von Aon's Assessment Solutions herrscht zum Teil Verwirrung, ob der vielen Namen, die sich im Laufe der Zeit etabliert haben. So ist cut-e Test immer noch der am häufigsten benutzte Name für eine Zusammenstellung von Einzeltests der Firma Aon's Assessment Solutions im Rahmen eines online Assessments. Dabei arbeitet Aon bereits seit 2019 am Rebranding des ehemaligen Markennamens - bisher offenbar mit mäßigem Erfolg.
Auch der Name mapTQ Test meint das Gleiche: Ein online Assessment der Firma Aon, das immer aus mehreren Einzeltests besteht.
Aon Test, ist der aktuelle und abgekürzte Name, anstelle der etwas sperrigen korrekten Bezeichnung Aon's Assessment Solutions Test.
All diese Bezeichnungen haben eines gemeinsam:
Das jeweilige Assessment ist immer eine bestimmte Auswahl aus den mehr als 40 Testverfahren von Aon. Zu wissen, welche Tests in Ihrem Assessment drankommen, ist für eine exakte Vorbereitung unverzichtbar.
Wenn Sie nichts über die Inhalte Ihres Assessments wissen, fragen Sie beim Unternehmen nach, oder wenden Sie sich an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Aon Assessment Tests werden auf allen Ebenen – vom Volontariat bis zur Geschäftsführung – und sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft verwendet.
Diese Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen setzen für die genannten Stellen in Ihren Auswahlverfahren auf Tests von Aon's Assessment Solutions.
Wir bemühen uns, diese Informationen stets so aktuell wie möglich zu halten. Jedoch erheben wir weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch können wir die Gültigkeit der Angaben garantieren.
3Shape | Abteilungsleiter*in |
Aldi | Verkäufer*in |
Allianz | Abteilungsleiter*in |
AC zur/zum leitenden Angestellten | |
ASA/Führungskräfteentwicklung | |
Assistant*in | |
E3 Führungskraft | |
Führungskraft | |
Leiter*in Vertriebsdirektion | |
PE3 | |
Sales | |
Teamleiter*in | |
Vorstandsassistenz | |
AOK | Duales Studium |
ARAG | Abteilungsleiter*in |
Fachreferent*in | |
Arvato | Operations Manager |
Recruiting | |
Assmann Electronic | Geschäftsführer*in Vertrieb |
ASTRA | Führungsposition |
AstraZenca | Pharmaberater*in |
Therapy Area Specialist | |
Trainee | |
Vertrieb | |
ATOSS | Junior Sales Manager |
AXA | Management |
Azelis | General Principal Manager |
BASF | Key Account Manager |
Bavaria | Leiter*in Rechtsabteilung |
Baywa r.e. | Director |
Beiersdorf | Junior Brand Manager |
Junior HR Business Partner | |
Management Trainee Human Resources |
|
Marketing | |
Praktikant*in | |
Praktikum - Key Accounting | |
Praktikum - Venture Capital | |
Process Engineer | |
Purchasing/Learning and Development |
|
Senior Labor-Ingenieur | |
Trainee | |
Trainee - Beyond Borders | |
Trainee - Management Supply Chain | |
Trainee - Marketing | |
Trainee - Supply Chain | |
Werkstudent*in | |
Berlin (Stadt/Land) | Bezirksverwaltung - Duales Studium Öffentliche Verwaltung |
Bezirksverwaltung - Sachbearbeiter*in |
|
Bezirksverwaltung - Steglitz - Stadtsekretär*in |
|
Duales Studium | |
Duales Studium - Öffentliche Verwaltung |
|
Feuerwehr - Brandmeisteranwärter*in |
|
Feuerwehr - Calltaker Leitstelle | |
Feuerwehr - Duales Studium | |
Feuerwehr - Gehobener Dienst | |
Feuerwehr - Stab Rettungsdienst | |
Kammergericht - Justizsekretärin | |
Senatsverwaltung - Sachbearbeiter |
|
Stadtsekretäranwärter*in | |
Beurer | Trainee |
CeramTec | Development |
Leiter*in Qualitätsmanagement | |
Continental | AC für Executive Potential |
Executive Position | |
Project Engineer | |
Credit Suisse | Business Analyst |
Career Start Program | |
Career Start Program - Relationship Management |
|
Head of Digital | |
Internship | |
Investment Banking Analyst | |
Manager (M-Track) | |
Risiko Manager | |
Senior Project Manager | |
Daimler | F&E Manager |
Management Trainee | |
Dataport | Trainee |
Deka | Trainee |
Deutsche Bahn - DB | Führungskraft |
Trainee | |
Trainee - Finance | |
Treasury | |
Deutsche Bundesbank - BuBa |
Aufstieg höherer Dienst |
Beamtenanwärter*in - Mittler Dienst | |
Bundesbankanwärter*in | |
Duales Studium | |
Duales Studium - Zentralbankwesen/Central Banking |
|
Geldbearbeiter*in | |
Höherer Dienst | |
Laufbahnaufstieg | |
Referendariat | |
Referendariat - Höherer Dienst | |
Traineeprogramm | |
Traineeprogramm (Master) | |
Deutsche Renten- versicherung - DRV |
Duales Studium |
Ausbildung: Sozialversicherungs- fachangestellte*r |
|
Deutsche Telekom | AC für Executive Potential |
AC für Leitende Angestellte | |
Executive | |
Führungskraft | |
HR | |
Manager | |
Product Manager | |
Vorstand | |
DHL | Head of Controlling |
Die Schweizerische Post |
Abteilungsleiter*in |
Leitung Produktmanagement | |
EnBW Energie Baden-Württemberg |
Corporate Trainee |
Trainee | |
Fakultät 73 (VW) | Auswahlverfahren |
Festo | Head of EA |
Manager | |
Teamleitung | |
Frankfurt School of Finance & Management |
Asessment Center - Auswahlverfahren |
Freie Hansestadt Bremen |
AZF Bremen - Duales Studium - Public Administration |
Freie und Hansestadt Hamburg |
Behörde für Inneres und Sport - Brandoberinspektor*in |
Behörde für Inneres und Sport - Gehobener Dienst - Brandinspektor*in |
|
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende - Teamleitung |
|
Duales Studium - Public Management |
|
Fachkraft | |
Feuerwehr - Gehobener Dienst | |
Führungskraft | |
Führungskräfteprogramm - Volljurist*in |
|
Gehobener Dienst | |
Höherer Dienst | |
Juristischer Höherer Dienst | |
Lebensmittelkontrolleur*in | |
Masterstudium - Public Management | |
Polizei - Gehobener Dienst | |
Polizei - Höherer Dienst | |
Polizei - Studium LA 2 | |
Regierungsrat/rätin | |
Sachbearbeiter*in Kundenzentrum | |
Soziale Arbeit | |
Trainee | |
Trainee - IT | |
WiSo-Traineeprogramm | |
Young Talents Programm - Stadtreinigung |
|
ZAF/AMD - Ausbildung Verwaltungsfachangestellte*r |
|
FTI Group | Abteilungsleitung |
Generali | Senior Lions Programm |
Talentprogramm | |
Gödde | Vertriebsleitung, -management |
Hoffmann-La Roche | Trainee - Portfolio Managment |
ifp - Personalberatung Managementdiagnostik |
Senior Berater*in |
Kassenärztliche Vereinigung Hessen - KVH |
Berater*in im Gesundheitswesen |
Kaufland | Hausleiter*in/Marktleiter*in |
Trainee | |
Kaufmännische Krankenkasse – KKH |
Personalreferent*in |
Talentmanagement | |
Kienbaum Consultants International |
Abteilungsleiter*in |
Associate Consultant - Public Sector | |
Organizational Director | |
Manager | |
Researcher | |
knk Business Software | CFO |
Land Hessen | Höherer Dienst |
Polizei - Höherer Dienst | |
Sachbearbeiter*in | |
Landesbank Baden-Württemberg - LBBW |
Abteilungsleiter*in |
Bereichsleiter*in | |
Duales Studium - BWL | |
Führungskraft | |
Gruppenleiter*in | |
Trainee | |
Trainee - Unternehmenskunden | |
Lidl | Bereichsleiter*in |
Data Scientist | |
Duales Studium | |
Duales Studium - Immobilienwirtschaft |
|
Einkauf | |
Filialleiter*in | |
Geschäftsführer*in | |
Junior Einkäufer*in/Produktmanager | |
Verkaufsleiter*in | |
Vetriebsleiter*in | |
Lufthansa | Online-Test |
Mainova | Duales Studium - Business Information Systems |
Migros Bank | Abteilungsleiter*in |
CRM Manager | |
Head Marketing | |
Neustädter Werkstätten | Ausbildungs-Leiter*in |
Nordea | Graduate Trainee |
Novartis | Trainee |
Otto | Ausbildung |
Penny-Markt | Trainee |
Verkaufsleiter*in | |
pfm medical | HR Business Partner |
Polizei | Führungsamt |
Gehobener Dienst | |
Höherer Dienst | |
Kommissar*in | |
LA III/LA 3 | |
Mitarbeiter*in Abschnittskommissariat |
|
Mittlerer Dienst Büro | |
Porsche | Abteilungsleiter*in |
Procter & Gamble - P&G | Abteilungsleiter*in |
Brand Manager | |
Engineer | |
Internship - Brand Management | |
Management | |
Praktikum | |
Trainee | |
Rewe | HR Leitung |
Trainee | |
Trainee - Einkauf | |
Rhenus | Abteilungsleiter*in |
IT Client Management/ Systemadministrator*in |
|
Trainee | |
Roche | Finance Perspective |
PostDoc | |
Trainee | |
rochusMummert | Geschäftsführung |
Roland Grimmelsmann | IT |
Rompa | Management - Logistik |
Schleich | Accounting |
Siemens | Consultant |
Marketing Manager | |
Trainee | |
Simon Kucher Strategy Partner |
Consultant |
Sintef | Research Scientist |
Stadt Düsseldorf | Verwaltungsfachangestellte*r |
Stadt Frankfurt am Main | Duales Studium |
Stadt Jena | Diplom-Verwaltungswirtin |
Swisscard | Data Analyst |
Telenor | Trainee |
T-Mobile International | Marketing |
Truma | Head of European Retail Management |
TÜV Rheinland | Führungskraft |
Geschäftsfeldleitung | |
Senior Berater*in | |
Teamleitung | |
TÜV Süd | Führungsposition |
UBS | Data Analyst |
Privatkundenberater*in | |
Valmet | Management |
Vattenfall | Traineeprogramm |
Verlag für Standesamtswesen |
Softwarelektorat |
Versicherungskammer Bayern |
Trainee |
Villeroy & Boch - V&B | Manager |
Marketing | |
Trainee - Ingenieurswesen | |
Vitesco | Manager |
Vodafone | Führungskraft |
Head of Procurement | |
Volkswagen - VW | Management |
Volkswagen Financial Services - VWFS |
Management |
Württembergische Versicherung |
Duales Studium - Wirtschaftsinformatik |
Xeneta | HR Assistant |
ZDF | Führungskraft |